02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verdacht
Vater war sauer. Dass der Sohn begonnen hatte zu rauchen, ärgerte ihn sowieso. Nun hatte ihm seine feine Nase auch noch signalisiert, dass der Junior offenbar selbst dann zu den Glimmstengeln griff, wenn er im Familienauto unterwegs war. Zur Rede gestellt, wand sich der Spross und mühte sich, den Vorwurf zu entkräften. Gänzlich ausräumen konnte er den Verdacht indes nicht.
Vor ein paar Tagen erhielt Vater einen Brief von der Straßenverkehrsbehörde mit der Aufforderung, sich zur Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit auf einer innerstädtischen Straße zu äußern. Dem Schreiben beigefügt war ein gestochen scharfes Foto, dass den Sohn am Steuer des Autos zeigte. Die Zigarette in der rechten Hand war gut zu erkennen.
Vorläufig fährt der Junior wieder mit dem Fahrrad.Manfred Matheisen
Mit Taschenlampe
ins Museum
Bielefeld (WB). Das Naturkundemuseum »namu« bietet am kommenden Sonntag, 6. Februar, 16 bis 17 Uhr, eine Taschenlampenführung für Familien an. Im Dunkeln erkunden die Teilnehmer die geheimnisvolle Welt des Museumswaldes. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0521/51-3762

Breite Straße
teilweise gesperrt
Bielefeld (WB). Die Breite Straße wird am morgigen Donnerstag, 3.Februar, von 10 bis 14 Uhr zwischen Siekerstraße und Kreuzstraße gesperrt. Grund sind Kranarbeiten.

Mit Bus und Bahn
nach Stukenbrock
Bielefeld (WB). Für Karnevalisten, die am Donnerstag, 3. Februar, zur Weiberfastnacht nach Stukenbrock wollen, hat moBiel spezielle Fahrpläne für Busse und Bahnen herausgegeben. Tagsüber besteht eine Verbindung mit der Stadtbahnlinie 1 bis Brackwede Kirche, von dort aus mit der Buslinie 82 bis Stukenbrock Von 20 Uhr an fährt die Nachtbuslinie N 16. Die Pläne sind in den moBiel-Geschäftsstellen erhältlich.

Einer geht durch
die Stadt
und sieht sich an der Stadtbahnhaltestelle von einer Schar munter plaudernder Schüler umringt. Einer von ihnen verteilt Gummibärchen. Und hält ihm die Tüte vor die Nase: »Mögen sie auch eins?« »Aber sicher«, freut sich EINER

Artikel vom 02.02.2005