29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schiris leisten ehrliche Arbeit«

Appell bei der Arbeitstagung des Fußball-Nachwuchses in Blasheim

Blasheim (ko). »Wir appellieren an die Vernunft der Jugendspieler, Trainer, Betreuer, sowie Zuschauer. Unsere Schiedsrichter, und hier meine ich vor allem die Nachwuchs-Schiedsrichter, die eure Spiele pfeifen, verdienen unser Vertrauen. Die Schiedsrichter des Fußballkreises Lübbecke leisten gute und ehrliche Arbeit«, wandte sich der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses, Dietmar Meier, beim ordentlichen Staffeltag an die Vereinsvertreter. Die angesetzte Arbeitstagung fand am Donnerstagabend beim BSC Blasheim statt.

»Es ist also nicht »cool«, wenn man jetzt bei (möglichen) Fehlern der Unparteiischen schlaue Sprüche »klopft«, so Meier. Im Gegenteil, derartiges Verhalten, würde dem Fußballsport insgesamt mehr Schaden, als jetzt helfen.
Neben den Regularien machte das Thema »Robert Hoyzer« und der Bundesliga-Schiedsrichter-Skandal auch im Fußball-Kreis Lübbecke nicht halt. Der Vorsitzende der Kreisjugendspruchkammer, Martin Pöttker, wurde noch deutlicher und erklärte, dass der Fußballkreis, bei derartigen Beleidigungen, die Möglichkeit zur Verhängung von Ordnungsgeldern habe - und diese gegebenenfalls auch wahrnehme, womit er unterstrich, dass die Schiedsrichter kein Freiwild sind. In diesem Zusammenhang wies der Schiedsrichtersachbearbeiter Dietrich Kasten darauf hin, dass der nächste Schiesdsrichter-Anwärterlehrgang am 19. Februar in Hüllhorst beginnt. Ein umfangreiches Thema war im Rahmen dieser Tagung der Punkt »Internet«. Beim FLVW könnten viele hilfreiche und wichtige Informationen abgerufen werden. Meier machte den Vorschlag, Vereine in seinen Verteilier aufzunehmen. Aber das Internet ist ab sofort auch Pflicht: Ab der Rückrunde »muss« wie im Seniorenbereich auch im Jugendbereich das Ergebnis im Internet über das Programm des FLVW dfb.net eingegeben werden. Das ist Beschluss. Die Probephase ist vorüber. »Wie im Seniorenbereich ist die Eingabe jetzt pficht«, betonte Meier. Im Jugendbereich, erklärte Meier, muss das Ergebnis am kommenden Tag, nach dem Spieltag bis 18 Uhr stehen. Wie im Seniorenbereich, werden bei späterer Eingabe Ordnungsgelder erhoben. Hier hatte Meier eine gute Nachricht: Das Ordnungsgeld wurde von 30 auf 15 Euro gesenkt. Ausgenommen von der Pflichteingabre sind weiterhin die E- und F-Junioren. Bei D- bis A-Jugend heißt die Internet-Ergebnismeldung: Pflicht. Zum Thema Ordnungsgelder, bat der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses ebenfalls darum, die Spielberichtsbögen richtig und vollständig auszufüllen. Auch hier würden bei Nichtbeachtung Ordnungsgelder verhängt. Auf der Versammlung wurde ein Wunsch laut: Der neue Staffelleiter der B-Juniorinnen, Thomas Ehrich, hat vor, eine B-Juniorinnen-Kreisauswahl ins Leben zu rufen. Hierfür werden noch engagierte Trainer gesucht. Eine solche Auswahl würde den Stellenwert des Mädchen- und Juniorinnen-Fußballs anheben. Die Hallen-Kreismeisterschaften der B-Juniorinnen finden am 19. Februar in der Sporthalle in Wehdem statt. Ausrichter ist der FC Oppenehe. Großes Lob erhielt Dieter Holsing. Der Freeway-Cup unter seiner Regie ist eine Bereicherung für den Jugendfußball. Der neue Modus des Fohlen-Cups habe sich bewährt, auch wenn sich zeigt, dass es jetzt »noch mehr zur Sache gehe«, bilanzierte Werner Hafer. Am kommenden Wochenende (29./30. Januar) spielen die B-Junioren ihre Qualifikaitionsrunde aus. Die Endspiele derr A- und B-Junioren finden am 5. Februar in Espelkamp statt.

Artikel vom 29.01.2005