29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Knappe Entscheidung für weiteres Muse-Projekt

CDU aus finanziellen Gründen gegen Fortsetzung - Rat stimmt am 10. Februar ab

Borgholzhausen (kan). Ob das Muse-Projekt in den kommenden drei Jahren an den beiden Grundschulen weitergeführt wird, ist noch nicht sicher. Für eine Fortsetzung sprachen sich am Donnerstagabend sechs der elf Mitglieder des Schulausschusses aus - ein knappes Votum. Die endgültige Entscheidung wird erst im Rat am 10. Februar getroffen.

Einig waren sich die Vertreter aller Fraktionen, dass das erste Muse-Projekt, das im Sommer endet, ein voller Erfolg gewesen ist. Die CDU jedoch sprach sich aus finanziellen Gründen gegen eine Fortführung aus. »Solange wir die Haushaltsrisiken, die sich aus Hartz VI und anderen Bereichen ergeben, nicht überblicken können, können wir dem nicht zustimmen«, erklärte CDU-Fraktionschef Arnold Weßling. Es gehe in den nächsten drei Jahren um insgesamt 36 900 Euro, ein nicht unerheblicher Betrag.
Beide Grundschulen hatten im Vorfeld einen Antrag auf Fortsetzung gestellt. Darin betonten sie, dass das Muse-Projekt, mit dem die jetzigen Viertklässler im Sommer 2002 begonnen hatten, ein voller Erfolg gewesen sei. »Es hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen«, sagte Renate Horstkemper, Leiterin der Grundschule Burg Ravensberg, in der Sitzung.
Die Kinder würden sich und andere bewusster wahrnehmen, sie hätten gelernt, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren und würden Konflikte konstruktiver lösen. »Die Schüler entwickelten Körperbewusstsein und Toleranz, Außenseiter wurden integriert, und die Klassen wuchsen zu echten Gemeinschaften zusammen«, so Renate Horstkemper. Lehrer und Eltern beider Schulen seien überzeugt, dass diese Erfolge ohne das Muse-Projekt so nachhaltig nicht erreicht worden wären. Eine Fortsetzung mit einem weiteren Schüler-Jahrgang wäre eine sinnvolle Investition in die Zukunft.
Wie die Schulleiterin zudem erklärte, seien aus dem Muse-Projekt, das an der Grundschule Burg Ravensberg von der Künstlerin Saskia Zimmerer betreut werde, weitere Projekte entstanden. Eine Kindergruppe habe inzwischen zwei Stücke im »B3« aufgeführt, und ein Film würde gedreht. Außerdem laufe auch in der offenen Ganztagsgrundschule am Ravensberg demnächst ein musisches Projekt mit Saskia Zimmerer an.
Die CDU, so Arnold Weßling, sei froh, dass das Muse-Projekt einen solchen Erfolg erzielt habe, sehe aber aus finanziellen Gründen keine Möglichkeit, es fortzusetzen. Vertreter der SPD, der BU und der Grünen sprachen sich dennoch für eine Fortsetzung aus. »Es stärkt den Zusammenhalt und die Kommunikation in den Klassen sowie das Wir- und das Ich-Gefühl - das ist sehr wichtig«, betonte Detlev Flottmann, sachkundiger Bürger der SPD. Britta Steinnökel von den Grünen fügte hinzu: »Es ist sehr wichtig, gerade die Jüngsten zu stärken. Was wir jetzt in die Kinder investieren, müssen wir vielleicht später nicht bezahlen.«

Artikel vom 29.01.2005