29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Noch ein Sportwetten-Büro

Stadt liegt keine Anmeldung für Venghaussplatz vor

Von Dunja Henkenjohann
Werther (WB). Trotz des Schiedsrichter-Skandals: In Werther scheint das Wettfieber ausgebrochen zu sein. Zum 1. Februar soll nicht nur an der Ravensberger Straße ein Anbieter für Sportwetten eröffnen (wir berichteten), auch am Venghaussplatz zieht ein Internet-Café mit Wettbüro ein. Doch die beiden Neueröffnungen stehen unter keinem guten Stern.

»Für den Venghaussplatz liegt uns keine Gewerbeanmeldung für Sportwetten vor«, sagte Bürgermeisterin Marion Weike gestern auf Anfrage des WESTFALEN-BLATTes. Obwohl an der Fensterfront bereits dicke Aufkleber »Schwechtat-Sportwetten« prangen, sei der Stadt nur die Einrichtung eines Internet-Cafés mit »Online-Diensten« bekannt. »Und auch hier mussten wir den Bevöllmächtigten der Inhaber darauf hinweisen, dass noch eine baurechtliche Nutzungsänderung beantragt werden muss«, so Weike. Die Räumlichkeiten seien nämlich für den Einzelhandel gemeldet.
Genau wie an der Ravensberger Straße ist auch am Venghaussplatz ein Internet- und Sportwettencafé geplant. Laut Außenwerbung sollen hier beispielsweise Formel I- oder Fußballwetten entgegen genommen werden. Auf einer Großleinwand sollen in beiden Ladenlokalen Premiere und ein türkischer Fernsehsender ausgestrahlt werden. »Dass beide Geschäfte möglicherweise zusammenhängen, haben wir schon auf Grund der zeitgleichen Anmeldung des Gewerbes vermutet«, sagt Weike.
Die Stadt Werther werde sich am kommenden Montag mit dem Kreis Gütersloh zusammensetzen, um zu klären, wie und ob es mit den beiden Einrichtungen weiter- beziehungsweise überhaupt erst losgehen kann. Wie berichtet, schreibt das Gesetz des Landes NRW den Kommunen vor, gegen Sportwetten vorzugehen, weil diese nur von stastlichen Institutionen angeboten werden dürfen. »Möglicherweise werden wir eine Untersagungsverfügung erteilen«, so Weike. »Die Frage ist, wie das mit der sofortigen Vollziehung aussieht. Erfahrungsgemäß gehen die Anbieter in den Widespruch.«

Artikel vom 29.01.2005