29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

76 144 Notrufe gingen
bei der Polizei ein

Monat Juli war besonders einsatzstark

Kreis Paderborn (WV). 76 144 mal mussten Polizeibeamten im Kreis Paderborn im Vorjahr Notrufe von hilfesuchenden Bürgern bearbeiten, die hilfesuchend die 110 gewählt hatten. Von den erfahrenen Beamten erfordern die Notrufe rund um die Uhr äußerste Aufmerksamkeit.

Sachlichkeit ist bei der Annahme eines Notrufs ebenso wichtig wie die Kompetenz, einen aufgeregten Anrufer zu beruhigen, denn der steht meistens in einer Stresssituation: Unfall, Einbruch, Überfall - Kriminalität oder Unglück - sind für die Bürger glücklicherweise nicht alltäglich.
Aus dem zumeist kurzen Telefonat, durchschnittlich 59 Sekunden, muss der Polizeibeamte wichtige Informationen filtern, die für den anschließenden Einsatz von größter Bedeutung sind. »Oftmals folgen einem Notruf aufwändige Polizeieinsätze, die in der Leitstelle koordiniert werden müssen«, kommentiert Polizeidirektorin Ursula Wichmann die Arbeit der 23 Leitstellenbeamten im Wechselschichtdienst. Für die eingesetzten Polizeibeamten können die Informationen der Leitstelle lebenswichtig sein und bestimmen im wesentlichen das Vorgehen am Einsatzort. Der »kurze Draht« zu Feuerwehr und Rettungsdiensten dient der weiteren Koordination und ist ständig gewährleistet.
Der Juli war im vergangenen Jahr mit knapp 7300 Notrufen der einsatzstärkste Monat für die Polizei im Kreisgebiet. Die wenigsten 110-Anrufe bescherte der November (5880). Ingesamt kamen fast 1000 Gesprächstunden zusammen.
Aufgrund der mittlerweile veralteten, immer wieder nachgebesserten Technik in der Polizeileitstelle an der Paderborner Riemekestraße wurde ein Umbau dringend erforderlich.
Ende 2004 wurden die Planungen für den Ausbau abgeschlossen und Finanzmittel bereitgestellt. Voraussichtlich können die Einsatzbearbeiter bereits im kommenden März mit neuster Informations- und Kommunikationstechnik arbeiten.
Polizeidirektorin Wichmann: »Wir erhoffen uns durch die neue Ausstattung eine beschleunigte Informationsgewinnung und Abwicklung der erforderlichen Koordination. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der Polizeibeamten und sind in der Lage, den Ersuchen der Bürger im Kreis Paderborn schneller nachzukommen.«

Artikel vom 29.01.2005