29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jeder Zweite im TuS

TuS GW Henglarn: der Frauenfußball »boomt«

Henglarn (hv). Bei der Generalversammlung des Turn- und Sportvereins Grün-Weiß Henglarn gab es viel positives aus den Abteilungen zu berichten. Den Nagel auf den Kopf getroffen hatten offensichtlich Vorstand, Trainer und Betreuer, als sie im Sommer Mädchen und Frauen zum Probetraining mit dem runden Leder einluden.
In den ersten Trainingstagen waren es 94 Teilnehmerinnen. Schließlich verblieben nach einem halben Jahr noch 45 Spielerinnen, die für Henglarn in der Altersklasse U 14, U 17 gemeldet sind, sowie eine Damenmannschaft, die der Kreisliga Staffel 4 zugeteilt worden ist. Stolz sind Trainer und Betreuer auch darauf, dass schon nach so kurzer Zeit der Spielbetrieb der Damenmannschaft aufgenommen werden konnte.
Der erste Vorsitzende Antonius Kloppenburg war darüber sehr erfreut, aber genauso positiv beeindruckt zeigte er sich von der guten Resonanz der erst im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen Nordic-Walking-Gruppe, die von der Freizeit- und Breitensportwartin Dagmar Tröster geleitet wird. 25 Frauen wurden als neue Mitglieder gewonnen. Die Gruppe startet immer mittwochs und samstags, ab 15 Uhr, vor dem Kindergarten Henglarn. Leihstöcke können bereitgestellt werden.
Die Kickboxabteilung wurde ebenfalls mit Erfolgen auf Landes- und Bundesebene gesegnet. Eine Ausbeute, die sicherlich zum großen Teil Gründer und Trainer Heiko Wrage zu verdanken ist, der seit zehn Jahren die Jugendarbeit betreibt. Tochter Maike wurde Deutsche Vizemeisterin in ihrer Klasse, Daniela Drüke NRW-Jugendmeisterin, Christopher Gleich NRW-Jugendmeister.
Im Fußball konnten sich die Alten Herren über den Titel des Lichtenauer Stadtmeisters freuen.
Der Verein zählt 402 Mitglieder, damit ist nahezu jeder Zweite in Henglarn im Sportverein. Um der steigenden Nachfrage nach neuen Sportangeboten weiterhin gewachsen zu sein, machte der erste Vorsitzende deutlich, dass eine Sanierung des Sportheimes eines der wichtigsten Ziele für die Zukunft sein müsse.
Zum Abschluss dankte er allen für die gute Zusammenarbeit und konnte für 50 Jahre Mitgliedschaft folgenden Herren die goldene Ehrennadel sowie eine Urkunde überreichen: Heinz Adämmer, Ferdi Agethen, Anton Agethen, Dieter Artzt, Gerhard Bauschke, Elmar Borggrewe, Hermann Bornemann, Wilhelm Düchting, Wendelin Erhardt, Heinrich Even, Heinz Even, Karl Even, Fritz Klockenkämper, Heinz Klute, Helmut Lücking, Heinrich Meier, Meinolf Möhring, Erwin Oesterlau, Heinrich Röseler, Josef Schäfers und Josef Schnelle.

Artikel vom 29.01.2005