25.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unser Nobby
Norbert Blüm, unser früherer Bundesarbeits- und Sozialminister, hat etwas ganz Besonderes geschafft: Er ist auch lange Jahre nach seinem Rückzug aus der Politik noch voll im (TV-)Geschäft. Man kann ja, hat Heinz beobachtet, kaum noch ein Fernsehprogramm einschalten, auf dem »Nobby« nicht gerade durchs Bild turnt. Ob das bei der Sendung »Was bin ich?« ist, bei großen Abendshows (wie erst jüngst mit dem Löffelverbieger Uri Geller) oder bei anderen prominent besetzten Produktionen - Norbert Blüm ist allgegenwärtig. Nun hat ihn sogar die Werbeindustrie entdeckt: Der Minister a.D. tritt in Arzneimittelspots auf. Selbstverständlich fehlt der Mann mit dem runden Bauch und der runden Brille auch nicht bei Karnevalssendungen. Dort steigt er in die Bütt und nimmt - gewohnt liebenswert - Politiker und die, die sich dafür halten, aufs Korn.
Das, was der Blüm Norbert da macht, nennt man wohl eine zweite Karriere. Heinz hat sich inzwischen schon die Frage gestellt, ob man den »Nobby« nicht auch für private Feiern mieten kann. Mit dem kommt bei einer blümigen Gartenparty bestimmt keine Langeweile auf .  Curd Paetzke
Ein weiteres Jahr
für Wilkening
Herford (HK). Kreisbrandmeister Dieter Wilkening (Kirchlengern) soll bei der Sitzung des Bau- und Ordnungsausschusses des Kreises am Dienstag, 1. Februar, im Amt bestätigt werden. Jedoch wird er keine vollen sechs Jahre der Kreisfeuerwehr vorstehen. Mit Erreichen der Altersgrenze (60 Jahre) scheidet Wilkening am 20. Juli 2006 aus dem aktiven Dienst aus. Die Sitzung beginnt um 14.30 Uhr im Kreishaus.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt zur Sophienstraße, die erst im vergangenen Jahr erneuert worden ist. Straße, Gehwege und Beleuchtung sind hervorragend. Aber die Bahnunterführung? So etwas Schmutziges stößt ab. Hier wären hervorragende Flächen für gute Graffiti-Sprayer. Sie hätten hier Gelegenheit, ihre Kunst zu zeigen. Ihre Gemälde dürften ansehnlicher sein als die dreckigen Flächen meint... EINER






























Artikel vom 25.01.2005