20.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der gelebte amerikanische Traum

Milliardär Howard Hughes - bitteres Ende als Einsiedler


Howard Hughes, dem in »Aviator« mit Leonardo DiCaprio ein Denkmal gesetzt wird, ist eine Legende. Wie kaum ein anderer verkörpert er zugleich den amerikanischen Traum und eine amerikanische Tragödie. Hughes war der Ingenieur, der das schnellste und das größte Flugzeug seiner Zeit baute, ein passionierter Pilot, der schneller als irgendjemand vor ihm quer durch Amerika und um die Welt flog, ein Hollywood-Eroberer, der den teuersten und den skandalträchtigsten Film seiner Epoche drehte und Stars wie Katharine Hepburn und Ava Gardner ins Bett lotste. Einmal kaufte der zügellose Egomane kurzerhand ein Hotel, aus dem man ihn hatte hinauswerfen wollen.
Außerdem war Hughes der Herrscher über ein Milliarden-Imperium, der seine letzten Jahre als verlotterter Einsiedler verbrachte. Gepeinigt von Phobien und einer Drogensucht, die ihn nicht mehr los ließ, seit man ihn 1946 nach einem Flugzeugabsturz mitten in Beverly Hills schwerverletzt mit Codein vollgepumpt hatte. Als Hughes 1976 starb, wurde er an seinen Fingerabdrücken identifiziert - 20 Jahre lang hatte den geheimnisvollen Tycoon kaum jemand gesehen. Aus Angst vor Bakterien schottete er sich ab und berührte Gegenstände nur mit Papiertaschentüchern.
In »Aviator« erspart Regisseur Martin Scorcese Hughes diese Demütigung. Der Film endet in einem Moment des Triumphs - dem Bau des gigantischen Flugbootes H-4 im Jahre 1947, dessen Flügel- Spannweite von 97 Metern bis heute von keinem Flugzeug übertroffen wurde. Der Riese für 750 Insassen war hauptsächlich aus Holz gebaut - Aluminium zum Bau des Prototypen war wegen des erhöhten Bedarfs im Krieg verweigert worden. Das brachte der achtmotorigen Propellermaschine den Spitznamen »Spruce Goose«, »Fichtengans«, ein, auch wenn sie in Wirklichkeit aus Birkenholz bestand.
Die »Hercules« flog nur einmal - und das auch nur, um die Ungläubigen zu überzeugen. Die US-Regierung hatte den Truppentransporter 1942 bestellt, aber Hughes' Perfektionismus war Gift für das Projekt: Während er über jedes Detail selbst bestimmen wollte, ging der Weltkrieg zu Ende, und die Order wurde hinfällig.

Artikel vom 20.01.2005