18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im »Haller Willem«
nach Osnabrück

Neue Verbindung nach 21 Jahren

Von Klaus-Peter Schillig
Bielefeld/Osnabrück (WB). 21 Jahre nach der Einstellung des Verkehrs fahren vom 12. Juni an wieder planmäßig Personenzüge über die traditionsreiche »Haller-Willem-Strecke« zwischen den beiden Großstädten Bielefeld und Osnabrück. 1984 war der nordrhein-westfälische Abschnitt zur Sackgasse geworden.

Als bundesweit einmaliges Projekt bezeichnete gestern der Bereichsleiter der niedersächsischen Landesnahverkehrsgesellschaft, Klaus Weisbrich, die Wiedereröffnung der Strecke. Denn erstmals in einem solchen Fall ist nicht die Deutsche Bahn Inhaberin der Strecke. Planung und Durchführung sei wohl nur deshalb in so rasantem Tempo zu schaffen gewesen, weil mit der Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO) ein eher mittelständisches Unternehmen als Investor aufgetreten sei. 1998 hatte die VLO die von der endgültigen Stilllegung bedrohte Strecke gepachtet, 2000 gab es die Förderzusage vom Land Niedersachsen, vor elf Monaten erfolgte der erste Spatenstich.
Der Gleisbau ist inzwischen weitgehend abgeschlossen, die hochmoderne Signal- und Stellwerkstechnik auf dem 22,85 Kilometer langen Abschnitt zwischen Dissen/Bad Rothenfelde und Osnabrück-Hörne soll spätestens Anfang April fertiggestellt sein. Dann beginnt die Nordwestbahn (NWB) mit ihren Probefahrten. Das in Osnabrück ansässige Bahnunternehmen fährt bereits auf mehreren Strecken in Ostwestfalen und - seit Ende 2003 - auch den »Haller Willem« zwischen Bielefeld und Dissen/Bad Rothenfelde. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat der NWB jetzt auch den Zuschlag für den neuen Streckenabschnitt erteilt. Ein Auftrag für eineinhalb Jahre, denn nur bis Ende 2006 läuft der Vertrag, den der Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) mit der NWB geschlossen hat. Schon in Kürze muss die Gesamtstrecke zwischen Bielefeld und Osnabrück deshalb neu ausgeschrieben werden - gemeinsam von VVOWL und LNVG.
Im Stundentakt sollen die beiden Großstädte künftig direkt verbunden werden. Der Fahrplan steht bereits, Preise allerdings für die Gesamtstrecke stehen noch nicht fest. Die müssen noch mit der Deutschen Bahn abgestimmt werden.

Artikel vom 18.01.2005