18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kostümball mit
Rauschebärten
und Perücken

Brackweder Karnevalisten »am Start«

Brackwede (ho). Der Karneval lässt grüßen: Für die Närrinnen und Narren des »BKV« (Brackweder Karnevalverein von 1949 e.V.) hat die Session längst begonnen und hatte mit dem Kostümball in den Verkaufshallen des Autohauses »Opel Wehmeier« ihren ersten öffentlichen Höhepunkt.

Brackwedes Jecken zeigten sich bei der » 1-Euro-Party« im karnevalistisch geschmückten Autohaus von ihrer besten Seite, verbreiteten Spaß und Freude, konnten den Kostümball als vollen Erfolg verbuchen. In herrlich bunten Kostümen, der Phantasie waren da keine Grenzen gesetzt, präsentierten sich die Mitfeierer der Jury und die hatte es schwer, die besten Paare und Kostüme auszusuchen und zu prämiieren. Egal, ob als »Zwergengruppe« mit Rauschebart, als mittelalterliche »Hofdamen« oder als perückentragende Figuren, Brackwedes Karnevalisten und ihre Gäste hatten keine Kosten und Mühen gescheut, sich dem jecken Publikum als wahrhaft närrisches Volk darzustellen.
Und für den Erfolg des rauschenden Festes in einer kalten Januarnacht sorgte auch die neue Kapelle »Memory Cats«, die auch »Tanzmuffel« auf die Tanzfläche lockte. Begeisterung auch beim neuen Prinzenpaar Prinz Tobias I. (Flöthmann) und Prinzessin Rosemary I. (Aufdemkampe), das mit närrischem Hofstaat und in vollem Ornat unter donnernden Helau-Rufen in die Festhalle einmarschierte. Erst am frühen Morgen endete die Party, von einer weiteren Auflage im nächsten Jahr träumen jetzt schon alle Ballteilnehmer.
Für die kommenden Auftritte bei den Seniorenfesten und Prunksitzungen machten sich die »Quirkendörper Patthüpker«, das Männerballett des Karnevalvereins, am Sonntag bei der Generalprobe in der Aula des Brackweder Gymnasiums fit. Ohne Publikum, dafür aber locker und flockig, ging es dort zu.
Das Männer-Ballett des Brackweder Karnevalverein studierte unter dem Titel »Die wilden Zwölf« Salon-Musik ein. Peter Biewald, Friedhelm Bußmann, Hans-Walter Diekmann, Rudi Harazim, Andreas Hein, Siegfried Kienitz, Manfred Krohner, Hans-Jürgen Metzger, Eckhard Pankoke, Rudi Röber, Gerd Wilke und Harald Wittler »tanzten« nach der Pfeife von Felicitas Grell, die als Choreographin die Idee hatte und für die Umsetzung sorgte.
Ulla Wittler betreut die (weiblichen) Männer, hilft beim Umziehen und sorgt mit »heißer Nadel« dafür, dass auch alle Nähte halten. Gruppensprecher und Organisator Hermann von Komorowski schließlich ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf.
Am Samstag, 29. Januar, und am Sonntag, 30. Januar, jeweils um 15 Uhr präsentiert sich das muntere Männerballett in der Aula des Brackweder Gymnasiums bei den Seniorenfesten. Karten dafür gibt es noch im Brackweder Bezirksamt, Zimmer 27, Germanenstraße. Höhepunkt und Abschluss der Session sind die beiden Prunksitzungen am Freitag, 4. Februar, und Samstag, 5. Februar, jeweils um 20 Uhr in der Aula des Brackweder Gymnasium. Restkarten für die Sitzungen sind im »Schuhhaus Pogatzki«, Hauptstraße 125, zu bekommen.

Artikel vom 18.01.2005