08.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Altstadtbaustelle wird Bühne

Trotz Leineweber-Markt-Pause wird 2005 kein veranstaltungsarmes Jahr

Bielefeld (bp). Die Altstadt soll vom Frühjahr an bis zum Beginn des Weihnachtsmarktes Baustelle werden - deshalb wird der Leineweber-Markt in diesem Jahr komplett gestrichen (das WB berichtete). Das bedeutet aber nicht, dass 2005 ein veranstaltungsarmes Jahr werden wird. Bielefeld Marketing und Verkehrsverein haben sich»Stadtvisionen - Zukunft gestalten!« als Motto auf die Fahnen geschrieben.

Das bedeute, so Hans-Rudolf Holtkamp, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing, dass traditionelle Großveranstaltungen so durchgeführt werden, wie es die Großbaustelle zulässt.
Damit steht der Durchführung der »Nachtansichten - Begegnung der Bielefelder ART«, der 4. Nacht der Museen, Kirchen und Galerien am 23. April nichts im Wege, das Sparrenburgfest (29. bis 31. Juli) kann gefeiert werden wie gewohnt, es gibt am 11. September einen zweiten »Stadtwerke run & roll day« auf dem Ostwestfalendamm und am 16. Juli eine Neuauflage des Wissenschaftsfestivals »Campus: City«. Der Automobilsalon »La Strada« wird am 7. und 8. Mai von der Altstadt in Bahnhof-, Stresemann- und Arndtstraße verlegt. Wo der traditionelle Weinmarkt abgehalten wird, ist jedoch offen. Trotz eines Platzwechsels will das Deutsche Weininstitut das Jahr 2005 nicht überspringen. Holtkamp: »Es gibt auch andere stimmungsvolle Orte in Bielefeld - nicht nur den Alten Markt.« Noch nicht geklärt ist der Standort des Obst- und Blumenmarktes von März bis November. Die genaue Marktfläche sei abhängig vom Baufortschritt in der Fußgängerzone, so Holtkamp: »Mitte nächster Woche will uns der Baudezernent einen genauen Bauablaufplan vorstellen.«
Intensiviert werden soll im neuen Jahr die Kooperation mit den Bielefelder Philharmonikern. Am 3. Juli veranstalten Theaterstiftung und Bielefeld Marketing ein Freiluft-Klassik-Konzert auf der Sparrenburg mit dem Philharmonischen Orchester. Der Erlös soll der Theaterstiftung zugute kommen. Am 26. Juni ist ein so genanntes Wandelkonzert in der Altstadt geplant: An vier Stellen treten Musik-Ensembles der Philharmoniker auf, die im Rahmen eines »Abendspazierganges« besucht werden können: Denkbar, so Holtkamp, wäre ein Bläserquartett auf der TAM-Treppe, Streicher auf dem Jodokus-Kirchplatz, Kammermusik auf dem Süsterplatz und Jazz im Museumsgarten.
Dieses Wandelkonzert ist ein Programmpunkt, der dazu dient, die Baufortschritte in der Altstadt ins Bewusstsein zu rücken. Geplant ist - an Stelle des Leineweber-Marktes - vom 27. bis 29. Mai eine Baustellenparty.
Noch klafft eine Finanzierungslücke von 10 000 Euro, Holtkamp ist aber zuversichtlich, Sponsoren zu finden, die die Aktion »Stadt-Ansichten« möglich machen. Der Bielefelder Künstler und Fotograf Norbert Meier zeigt historische Hausfassaden, die er an Original-Standorten auf großformatige Folien projiziert. Damit werden die Baulücken Obernstraße 3, 8 und 9 zeitweise geschlossen.
Holtkamp hofft, dass das Konzept der Bielefeld Marketing für »Ab in die Mitte« zum fünften Mal hintereinander den Zuschlag bekommt: Im Fall des Falles würde vom 2. bis zum 16. Juli das Konzept zum Thema »SpielPlatzStadt: Stadt der Generationen« mit dem Bielefelder Thema »Grenzenlos« realisiert werden.
Ebenfalls noch offen ist ein Carillon-Festival am 27. und 28. August. Carillons sind Glockenspiele wie das im Turm der Altstädter Nicolaikirche. Internationale Musiker sollen es spielen, dazu sollen Handglockenchöre auftreten, und es soll ein Handglockenkonzert von mehr als 2000 Bielefeldern geben. Die Umsetzung hängt aber wiederum von den Baufortschritten in der Altstadt ab. Holtkamp: »Findet das Festival nicht 2005 statt, dann verschieben wir es um ein Jahr.«

Artikel vom 08.01.2005