08.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Marktanteile
zurückerobert«

interlübke steigert Möbelverkauf

Von Edgar Fels
Rheda-Wiedenbrück (WB). Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Möbelmesse in Köln meldet der Markenmöbelhersteller interlübke (Rheda-Wiedenbrück) erfreuliche Geschäftszahlen. Das Unternehmen geht mit einem Umsatzplus von zehn Prozent und gut gefüllten Auftragsbüchern gestärkt aus dem Jahr 2004 hervor.
Zufrieden: Geschäftsführer Helmut Lübke.

»Wir sind sehr zufrieden. Vor allem darüber, dass wir nicht nur im Ausland, sondern auch in Deutuschland wieder mehr Marktanteile gewinnen konnten«, kommentierte Geschäftführer Helmut Lübke (69) am Freitag das Ergebnis. In Deutschland stieg das Umsatzvolumen um zehn Prozent.
Nach einem schwierigen Jahr 2003 erwirtschaftete interlübke (335 Mitarbeiter, davon 22 Auszubildende) im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von zehn Prozent auf 45,2 (Vorjahr 41,1) Millionen Euro. Wesentlichen Anteil daran habe der Export (16,4 Millionen Euro). Die Exportquote kletterte auf 36,3 Prozent.
Speziell in den Niederlanden und der Schweiz konnten »auf hohem Niveau« weitere Umsatzsteigerungen erreicht werden. Der Ausbau der Märkte in Osteuropa und Asien trug ebenfalls erheblich zum Umsatzergebnis bei.
Noch positiver entwickelte sich der Auftragseingang. »Wir starten mit dem größten Auftragsbestand seit 1995 in das Jahr 2005«, sagte Sprecherin Claudia Hielscher. Neben den erfolgreichen Klassikern wie dem SL-Kleiderschrank-System und dem studimo-Regalsystem habe interlübke mit dem Kommoden-Programm »cube« einen weiteren Umsatzträger etablieren können. Die neu eingeführten Betten sowie der Basis-Schrank »base« hätten darüber hinaus den Produktbereich Schlafraum gestärkt.
Für 2005 rechnet das Führungsteam um Geschäftsführer Helmut Lübke - auch sein Sohn Leo (40), Geschäftsführer der Schwesterfirma Cor, gehört dazu - mit einem moderaten Wachstum. Die Zahl der Beschäftigten am Standort Rheda-Wiedenbrück bleibe konstant. Als Wachstumsmärkte gelten inbesondere Asien und Osteuropa. Auch in Großbritannien und Italien seien weitere Potentiale vorhanden. Bereits 2004 konnten einige Objekte im In- und Ausland realisiert werden, darunter mehrere Hotelprojekte wie etwa das Intercontinental Ressort Hotel am Obersalzberg. Für 2005 werde das Objektgeschäft weiter forciert. Alles in allem habe interlübke eigenen Angaben zufolge eine gute Zukunftsperspektive.
Bei der Kölner Möbelmesse (17. bis 23. Januar) ist interlübke in Halle 11,2 (Stand N20) vertreten.

Artikel vom 08.01.2005