06.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auktionsdrähte glühen in Bielefeld

Dienstleister SELL bearbeitet Sachspendenaktion von Post und eBay

Bielefeld/Bonn (WB/md). Zu einer gemeinsamen Spendenaktion haben Deutsche Post, DHL und der Internet-Versteigerer eBay aufgerufen. Die Drähte der bisher einzigartigen Aktion laufen in Bielefeld beim Auktionsdienstleister SELL-Marketing zusammen.

Die Spendenidee, in der großen ZDF-Gala - hier kamen mehr als 40 Millionen Euro für die Flutopfer zuammen, allein der deutsche Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher spendete 7,5 Millionen Euro - am Dienstag erstmals öffentlich gemacht, hatte bereits wenige Stunden später die Computer-Festplatten bei SELL in Bielefeld glühen lassen. Bis gestern gegen 16 Uhr, bilanziert SELL-Gründer Christof Sander, hatten bereits 45 000 eBay-Nutzer den in nur drei Schritten verlinkten Weg direkt auf die Spendenseite gefunden.
Dabei ist die Idee denkbar einfach, betont Sander, der erst an Silvester vom DHL-Vorstand in Berlin in das Projekt eingeweiht wurde: »Wir sollten uns Gedanken über die praktische Seite machen.« Inzwischen hat sich SELL personell in Bielefeld verstärkt. Seit gestern kann man bei jeder der 11 000 Postfilialen bundesweit seine Sachspende in einem Paket verpackt abgeben, egal ob Computer, Fußball mit Originalautogrammen oder einfach wertvolles Spielzeug. Als Anschrift genügt: »Wir wollen helfen.«
Die DHL-Logistik sammelt die Gegenstände ein, SELL fotografiert sie in Braunschweig und stellt sie in Bielefeld ins Netz. Geboten werden kann drei Tage. Der gesamte Auktionserlös, inklusive der Versandkosten, geht zu 100 Prozent als Geldspende an die Menschen in Südostasien - über ein Spendenkonto der Postbank.
Die Hilfsorganisation »Ein Herz für Kinder« ist für die Weiterleitung an die Flutopfer zuständig. Die Post zahlt die Transportkosten der Pakete zur Sammelstelle und trägt gemeinsam mit eBay die Kosten für die Aufbereitung der Waren als Versteigerungsobjekte. Auktionator eBay verzichtet auf die sonst üblichen Versteigerungsgebühren. Die Aktion soll bis zum 17. Januar laufen.

Artikel vom 06.01.2005