14.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Meister Floh« beißt das Preußentum

Gesamtausgabe des Universalkünstlers E.T.A. Hoffmann in Paderborn fertig gestellt

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WB). Mit dem Abschluss der bislang vollständigsten Werkausgabe des Dichters, Musikers und Juristen E.T.A. Hoffmann durch den Literaturwissenschaftler Hartmut Steinecke hat sich die Universität Paderborn als Zentrum der internationalen Hoffmann-Forschung etabliert.
Illustration des Poeten E.T.A. Hoffmann zum Märchen »Nussknacker und Mausekönig«.
Stich nach einem gezeichneten Selbstporträt des Dichters.

Sieben Bände mit insgesamt 8700 Seiten - darunter ein knappes Drittel Kommentarteil - füllen die literarischen, kompositorischen und essayistischen Arbeiten des romantischen Weltkünstlers Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann (1776-1822), der das »A.« für »Amadeus« aus Verehrung für Mozart als dritten Vornamen wählte. Bekannt und beliebt ist er bis heute nicht nur durch seine phantasiereichen Romane, Märchen und Erzählungen (»Kater Murr«, »Der goldene Topf«, »Meister Floh«) sowie seine musikalischen Werke aus ganz unterschiedlichen Genres, darunter die erste romantische Oper »Undine«, sondern auch als anregender Geist für ganz unterschiedliche Adaptionen. Zu den immer wieder gespielten Werken der Weltliteratur zählen etwa die Jacques-Offenbach-Operette »Hoffmanns Erzählungen« oder Tschaikowskys Ballett »Der Nussknacker« nach der Textvorlage des einige Jahre in Bamberg wirkenden Komponisten, Dichters, Zeichners und Juristen.
Durch die seit einigen Jahren gepflegte Zusammenarbeit zwischen der Universität Paderborn und der Musikhochschule in Detmold war es dem Paderborner Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Steinecke nun möglich, in seiner in den achtziger Jahren begonnenen und nunmehr abgeschlossenen Werkausgabe (Deutscher Klassiker Verlag) auch die kompositorischen und musikwissenschaftlichen Arbeiten des romantischen Universalkünstlers zu berücksichtigen, die mit Hilfe der beiden Detmolder Musikwissenschaftler Gerhard Allroggen und Werner Keil ediert worden sind.
Erstmals fanden zudem die juristischen Schriften des Berliner Kammergerichtsrates Eingang in die Werkausgabe. Von besonderem Interesse war für Steinecke dabei, wie Hoffmann, der sich unter anderem für den wegen seiner freiheitlichen Bestrebungen inhaftierten »Turnvater« Jahn einsetzte, seine staatspolitischen Erfahrungen literarisch verarbeitete. In den »Lebens-Ansichten des Katers Murr« und im »Meister Floh« finden sich zahlreiche satirische Bezüge zur Amtsanmaßung, Korruption und Willkür der preußischen Staatsbeamten. Der Innenminister veranlasste 1822 - wenige Monate vor Hoffmanns Tod - die Beschlagnahme des Märchen-Manuskripts zu »Meister Floh« und beschuldigte den Richter der Demagogie und Majestätsbeleidigung.
Dessen romantische Schöpferkraft beleuchtet Steinecke in der parallel zum letzten Werkband erschienenen Biografie (»Die Kunst der Fantasie - E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk«, Insel-Verlag), in der er den ganzen Reichtum des Hoffmann'schen Werkes in den Kontexten der politischen, technischen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Entwicklung der Zeit entfaltet. Illustriert wird der Band vom Dichter selbst: Hoffmann fertigte eine Vielzahl von Zeichnungen und Karikaturen des gesellschaftlichen Lebens zwischen der ausklingenden Napoleonischen und der beginnenden Restaurationszeit.

Artikel vom 14.01.2005