23.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kreuzzüge« lockten an

Hollywoods Bilanz: Mehr Dollar, weniger Zuschauer

Von Thomas Burmeister
New York (dpa). Mehr Dollar als je zuvor, aber weniger Zuschauer: So lässt sich Hollywoods Bilanz des Filmjahres 2004 zusammenfassen. Hinzu kommen zwei Kino-Phänomene, die nach Ansicht des Amerikanischen Filminstituts (AFI) »die politische und die religiöse Polarisierung der USA erhellten«: Michael Moores »Fahrenheit 9/11« und Mel Gibsons »Die Passion Christi«.

Ohne diese umstrittenen Streifen hätte Hollywood keinen weiteren Umsatzrekord aufstellen können. Und der Zuschauerschwund wäre deutlicher ausgefallen. Auf 9,4 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro) werden die Kartenverkäufe der US-Kinos bis Jahresende wachsen. Das sind - dank einer Verteuerung der Tickets um 3,85 Prozent - etwa 130 Millionen Dollar mehr als 2003. Bei den Zuschauerzahlen beklagt die Branche jedoch einen Rückgang um 2,25 Prozent - nach minus 3,8 Prozent im Vorjahr.
Die »persönlichen Kreuzzüge«, wie das AFI die Filmhits von Moore und Gibson nannte, dürften auch viele jener Amerikaner in die Multiplexe gelockt haben, die sich ansonsten weniger für das Angebot aus Hollywood interessieren. Während Gibson mit seiner brutalen Darstellung des Leidenswegs Christi ungezählte Kirchengemeinden zu kollektiven Kino-»Gottesdiensten« animierte, zog Moores gnadenlose Politsatire vor allem Bush-Gegner in Scharen an.
Mit 370 Millionen Dollar Einnahmen schaffte die »Passion« den dritten Rang der Hollywood-Jahresbestenliste - nach den reinen Unterhaltungsfilmen »Shrek 2« (441 Millionen) und »Spider-Man 2« (374 Millionen) sowie deutlich vor »Harry Potter und der Gefangene von Askaban« (250 Millionen). »Fahrenheit 9/11« erreichte mit 119 Millionen Dollar Rang 15.
»Wenn man die insgesamt fast eine halbe Milliarde Dollar von »Passion« und »Fahrenheit 9/11« aus der Bilanz nimmt, wird eine düstere Lage erkennbar«, sagte der Branchenanalyst Paul Dergarabedian der »New York Times«. Für den Besucherschwund machen Experten eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich. Dazu gehören das Vordringen von Video- und Internetspielen auf dem Freizeitmarkt und die immer raschere Verbreitung billiger Raubkopien selbst der neuesten Filme.
Doch Hollywood trug ungewollt auch wieder selbst zum Negativtrend bei. Der Konkurrenzdruck, unter den sich die Studios mit immer mehr teuren Großprojekten setzen, scheint den Bumerang-Effekt einer Übersättigung zu haben. So liefen einige teure Projekte bald nach dem Start in Sälen mit gähnend leeren Sitzreihen. Vergleichsweise gut schnitten dagegen »kleine« Filme wie die Gesellschaftskomödien »Spanglish« und »Sideways« ab. Letztere wurde für sieben Golden Globes nominiert.

Artikel vom 23.12.2004