17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Raufbolde können sie
nicht mehr schrecken

Haus der Jugend: Bewegungstraining für Mädchen


Hiddenhausen-Lippinghausen (rkl). »Eins, zwei, drei, Stopp!« rufen Mara, Mona, Fiona, Celine, Anna, Sophie, Melina, Sarah, Corinna und Lisa, stürmen vorwärts und strecken abwehrend ihre Hände aus. Dabei versuchen sie ganz böse zu gucken. Störenfriede, Spielverderber und Raufbolde können sie nicht mehr schrecken.
Diese Übung ist Teil des Kurses »Mädchen in Bewegung«, den Gabriele Klappenbach regelmäßig im Haus der Jugend in Lippinghausen anbietet. Der Kursus gehört zum Mädchen-Stärken-Programm des Jugend- und Sportamtes des Kreises Herford.
Ein Schwerpunkt der Nachmittage sind die Rollenspiele. »Die Kinder erzählen zunächst von unangenehmen Situationen, die sie erlebt haben, und gemeinsam versuchen wir dann durch das Nachspielen eine bessere Lösung für den Konflikt zu finden«, erklärt die Sozialpädagogin. Da geht es zum Beispiel um ein Mädchen, das den anderen immer das Spielzeug wegnimmt, oder ein Mädchen wird von der Gruppe ausgestoßen und darf nicht mitspielen.
»Die Kinder lernen in einer überschaubaren Gruppe ohne Leistungsdruck Durchsetzungsfähigkeit, Selbstsicherheit und das Setzen von Grenzen«, erläutert Gabriele Klappenbach. Außerdem sollen Bewegungsängste abgebaut und die Koordination verbessert werden. Dazu bereitet die Sozialpädagogin Bewegungsübungen und -spiele zu Themen wie Kooperation, Wahrnehmung, Grenzen und fester Stand sowie Entspannungsübungen vor.
Die jungen Damen des aktuellen Kurses sind mit vollem Einsatz dabei. Er endet allerdings in der kommenden Woche. Ein neuer beginnt am 12. Januar und endet am 2. März. Ein weiterer Kursus ist für die Zeit vom 6. April bis 1. Juni geplant. Beide Angebote finden jeweils mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr für Mädchen von sechs bis zehn Jahren statt. Am 16. März von 15 bis 16 Uhr gibt es eine Schnupperstunde für Mädchen und Informationen für Mütter. Eine Kompaktkursus »Starke Ferien« wird am 2. und 3. April jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr für Mädchen von acht bis zwölf Jahren angeboten. Infos und Anmeldung unter % 05221 / 99 67 66.

Artikel vom 17.12.2004