17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beste Empfehlung: drei Turniersiege in Folge

Tennis-Bundesliga: Hernandez und Ascione Halles Neuzugänge Nummer zwei und drei

Halle (star). Tennis-Bundesligist TC Blau-Weiss Halle hat nach Alexander Waske (vom amtierenden deutschen Meister Blau-Weiß Sundern) für die Saison 2005 zwei weitere spielstarke Profis verpflichtet. Dies ist zum einen der Spanier Oscar Hernandez (ATP Entry List 85) sowie der aus dem französischen Boulogne-Billancourt stammende Thierry Ascione (ATP Entry List 140).

Wie sein alter und neuer Teamkollege Thierry Ascione spielte auch Oscar Hernandez in der vergangenen Saison beim zehnfachen deutschen Meister Blau-Weiss Neuss. Beide erhoffen sich von einem Vereinswechsel in einer neuen Umgebung einen Leistungsschub. Der ebenfalls für Halle spielende Ruben Ramirez-Hidalgo stellte die entscheidenden Kontakte zu Hernandez her. Für Thorsten Liebich, Teamchef des TC Blau-Weiss Halle, ist der Rechtshänder eine Topverstärkung: »Er wird sicherlich an Position eins oder zwei spielen«. Der in Barcelona lebende Profi hat in den vergangenen Wochen sportlich noch einmal mächtig aufgetrumpft und die Saison mit drei Siegen bei den ATP-Challenger-Turnieren in Barcelona, Santiago und Sevilla beendet. Gemeinsam mit Gabriel Trujillo-Soler vom TC Rüppurr Karlsruhe gewann er zudem in seiner Heimatstadt Barcelona auch das Finale im Doppel. In mindestens vier Spielen soll Oscar Hernandez in der kommenden Saison eingesetzt werden.
Der 23-jährige Thierry Ascione kam auf die Empfehlung von Jean-Francois Bachelot zum TC Blau-Weiss Halle. Dass die beiden Franzosen gut zusammenspielen können, haben sie zuletzt beim ATP-Challenger-Turnier in Aix en Provence bewiesen, als sie das Doppelfinale für sich entschieden. Die Anzahl der Einsätze des Rechtshänders, der in der ATP-Weltrangliste vor einem Jahr bereits auf Position 88 notiert wurde, ist bisher noch nicht geklärt und hängt auch von der Turnierplanung ab. Fest steht aber so Liebich, dass der Neuzugang in mindestens zwei Heimspielen auf der Anlage an der Weststraße aufschlagen wird.
Außerdem plant Liebich fest mit Ruben Ramirez-Hidalgo, Oliver Patience, Jerome Golmard, Werner Eschauer, Jean-Francois Bachelot, Gabriel Trifu und Christopher Koderisch. In Roman Herold, der im Vorjahr bei den Gerry Weber Open Juniors für Schlagzeilen sorgte, wechselt zudem ein vielversprechendes Nachwuchstalent in die Lindenstadt. Herold soll zunächst für die zweite Mannschaft zum Einsatz kommen, könnte aber als starker Doppelspieler eine Alternative für das Bundesliga-Team werden. Gleiches gilt für den jungen Schweden Ervin Eleskovic, der bereits im Vorjahr regelmäßig für die zweite Garnitur zum Einsatz kam. Ihm traut Thorsten Liebich bis zum Jahr 2006 sogar den Sprung in die Top 100 zu.
Während Karol Kucera nach seinem enttäuschenden Debüt gegen Mannheim ohnehin kein Thema mehr für die Verantwortlichen war, wird auch Marcello Craca den Verein nach nur einem Jahr wieder verlassen. Craca hat seine Profikarriere beendet, beginnt ein Studium und schließt sich dem Zweitligisten Pforzheim an. Noch nicht entschieden ist, ob Renè Nicklisch weiterhin für Halle aufschlagen wird.
Spitzenspieler Tomas Berdych wird erneut gemeldet. Doch nach seinen starken Leistungen in diesem Jahr ist damit zu rechnen, dass er als Top50-Spieler nicht eingesetzt werden kann. Maßgebend sind die Positionen im Champions-Race nach den French Open. »Die Mannschaft sollte nicht zu früh komplett sein. Es kann ja sein, dass interessante Spieler wegen Verletzungen oder aus anderen Gründen am Stichtag nicht in den Top50 auftauchen«, will Liebich auch kurz vor Meldeschluss noch Handlungsspielraum haben.

Artikel vom 17.12.2004