14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Forschungen zur
Stadtgeschichte

Vertrag mit der Uni Bielefeld

Herford (HK). Im Beisein des geschäftsführenden Leiters der Schule für historische Forschung an der Universität Bielefeld, Professor Dr. Bernhard Jussen und des Vorsitzenden des Vereins für Herforder Geschichte, Eckhard Wemhöner, werden am Montag, 20. Dezember, die ersten Werkverträge mit Studierenden unterzeichnet.

Damit ist die Kooperation des Vereins mit der Schule für historische Forschung in eine neue Phase getreten.
Erstmals werden Studierende im Auftrag des Vereins unter wissenschaftlicher Betreuung der Universität gezielt Forschungslücken in der Herforder Geschichte und zu Beständen des stadtgeschichtlichen Museums bearbeiten.
Gisa Kleinebenne aus Bielefeld wird sich mit der Erforschung des Themas »Der Ausbau der Residenz der Herforder Fürstäbtissinen im 16. bis 18. Jahrhundert« (Analyse der Residenz- und Hofhaltung der Abtei Herford (inklusive Personal- und Bauentwicklung) aufgrund der Archivbestände der Fürstabtei Herford (im Staatsarchiv Münster) und der entsprechenden archäologischen Funde auf dem früheren Abteigelände beschäftigen.
Daniel Brinckmann aus Bielefeld bearbeitet das Thema »Der Aussagewert der Schnitzbalkensammlung des Herforder Museums« unter Einbeziehung der Balken an noch existenten Gebäuden in Herford und der schriftlichen Überlieferung.
Grundlagen dieser Arbeit und Ausstellungskonzeption sind die reichhaltige Sammlung im Herforder Museum aus dem 16. - 18. Jahrhundert.
Der Aussagewert der Schnitzbalken soll Kunst-, Kultur-, religions-, wirtschafts- und personengeschichtlich eingeordnet werden. Beide verpflichten sich innerhalb eines halben Jahres folgende Produkte für den Verein zu liefern:
- Forschungsbericht bzw. Produkt (Ausstellungskonzept);
- Öffentlicher Vortrag in Herford;
- Aufsatz im Historischen Jahrbuch des Kreises Herford;
Diese regionalweit einmalige Kooperation zwischen Universität und einem historischen Verein ist Bestandteil einer weitergehenden langfristigen Zusammenarbeit, die Praktika von Studierenden im Herforder Museum und Archiv, die Durchführung von Praxissemestern zu Projekten in der Stadt und andere Formen einschließen wird.
Geplant ist hier die wissenschaftliche Aufarbeitung der Gestühle in der Johannis- und Jakobikirche mit Erarbeitung einer Ausstellung dazu.

Artikel vom 14.12.2004