02.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Es ist wie verhext«

BTG-Heber verschieben Saisonstart - Clevers Tragik

Von Jörg Manthey
Bielefeld (WB). Die Meisterschaftsrunde der Gewichtheber in der NRW-Oberliga ist in vollem Gange. Bloß die Bielefelder TG, einzig verbliebene Heberstaffel in Ostwestfalen, schaut zu. »Es ist wie verhext«, klagt BTG-Trainer Günter Zapf angesichts des prall gefüllten Lazaretts. Von sieben Akteuren fielen fünf krankheits- und verletzungsbedingt lange aus.

Das hatte zur Folge, dass die Bielefelder ihre ersten beiden Vergleichskämpfe gegen SV Westerholt und TV Rhede notgedrungen ins neue Jahr verlegen mussten. Folglich bilden Marc Ollrog, Joachim Kiesel, Boris Bergen, Axel Pikora, Winfried Simella und Alexander Seel heuer mit null Punkten das Schlusslicht des Fünferfeldes. »Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes am Boden«, meint Zapf nachdenklich. Besonders tragisch: Mit Friedhelm Clever (64), seit mehr als 35 Jahren an der Hantel, musste der Senior des Teams seine Karriere abrupt beenden. Eine tückische Krankheit am Bizeps zwang ihn zu mehreren Operationen; zuletzt musste ihm sogar ein Arm abgenommen werden.
Der nächste BTG-Termin in der Oberliga steht erst am 15. Januar wieder an, wenn die KG Wuppertal ins Sportzentrum am Brodhagen kommt. »Dann sollten wir so weit sein«, hofft Zapf, das Feld von hinten aufzurollen.
Clever und Zapf haben sich mittlerweile auch aus ihrem Engagement für die Gewichtheber-AG der benachbarten Brodhagenschule zurückgezogen. »Nach zwei Halbjahren ist nicht viel bei rumgekommen«, bedauert Zapf. »Vier Jugendliche waren interessiert, nur zwei sind geblieben«. Der eine: Patryk Liberski. Der andere: ein Pechvogel. Dennis Walicevac sollte sein Debüt für die BTG-Heber geben, brach sich aber beim Judo das Schlüsselbein. Um weiterhin nicht die Chance zu verpassen, Interessenten an den Verein zu binden, führt Alexander Seel die Schul-AG zunächst alleine weiter.
Einen »Joker« haben sie ja noch am Teuto: Wenn an diesem Wochenende in Plauen die deutschen Meister im Gewichtheben ermittelt werden, wird mit Superschwergewichtler Ronny Weller (35) eine Galionsfigur mit allem Brimborium verabschiedet. Familie Weller - Ehefrau Manuela war früher Mitglied der BTG-Fechtabteilung - hat mittlerweile im Lippischen ein Haus erworben. Jede Wette, dass der Ex-Olympiasieger und -Weltmeister - behutsames Abtrainieren ist jetzt angesagt - die Eisenhantel nicht ganz in die Ecke rollen kann. Wellers Bestleistung von 467,5 kg im Zweikampf steht wie in Stein gemeißelt vor seinen Erben. »Der Mann wäre ein tolles Aushängeschild für uns und mit Kusshand willkommen«, schmunzelt Zapf, »aber nach den Olympischen Spielen hatten wir noch keinen Kontakt«.
Interessenten, die gerne mal ins Gewichtheben »hineinschnuppern« möchten, können sich täglich von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im BTG-Trainingsraum am Brodhagen einfinden. Günter Zapf steht dann Rede und Antwort.

Artikel vom 02.12.2004