18.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kompetenz im Umgang mit den Medien vermitteln

Expertentagung zur Internetnutzung und Fernsehkonsum


Bielefeld (sas). Die Einführung des privaten Rundfunks war vor 20 Jahren einer der wichtigen Auslöser für die Gründung der »Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur«. Dem Gründungsvorsitzenden Prof. Dr. Dieter Baacke, der bis zu seinem Tod vor fünf Jahren an der Uni Bielefeld forschte und lehrte, und seinen Mitstreitern ging es unter anderem wesentlich um die Ausbildung von Medienkompetenz. Das scheint heute aktueller denn je.
Längst sind neben den öffentlich-rechtlichen und den privaten Rundfunk Handy, Computer und Internet getreten, gibt es eine Flut von Angeboten. Die kritische Begleitung dieser Medienentwicklung, die Medienforschung und das Vermitteln des kreativen Umgangs mit den Medien gehören nach wie vor zu den Aufgabenfeldern der »GMK« mit Sitz in Bielefeld. Zu ihrem Jubiläum veranstaltet sie vom 19. bis 21. November unter dem Motto »Schöne neue Medienwelten?« in der Ravensberger Spinnerei eine Tagung. Erwartet werden 200 Teilnehmer, die Referenten kommen aus dem In- und Ausland.
Um Kinder und Jugendliche vor den negativen Einflüssen der Medien zu schützen, so GMK-Geschäftsführer Jürgen Lauffer, gebe es nur den Weg, ihre Kompetenz im Umgang mit ihnen zu stärken.
Die GMK setzt auf Medienpädagogik in Schule und außerschulischen Bereichen, schult Erzieher und Lehrer, denen zunehmend, so die pädagogische Referentin Renate Röllecke, bewusst ist, dass sie mit ihren Schülern auch Qualitätskriterien diskutieren müssen. »Dabei ist nicht unser Ansatz, den Kindern den Geschmack der Erwachsenen aufzuzwingen«, betont Röllecke. Vielmehr müsse man von den Kriterien und der Bedeutung, die Yu-Gi-Oh und Konsorten für die Kinder haben, ausgehen.
Die Fachleute erwarten eine Ausweitung des Medienangebotes und eine andere Art der Nutzung. Immerhin steht heute in jedem dritten Kinderzimmer ein eigenes Fernsehgerät und haben 98 Prozent der Jugendlichen direkten oder indirekten Zugriff auf das Internet, das zunehmend als Lehr- und Lernmittel eingesetzt wird. Die technische Kompetenz junger Menschen, so Röllecke, habe zugenommen - das Qualitätsbewusstsein nicht unbedingt.
Im Rahmen der Tagung wird am Freitag, 19. November, 19 Uhr, ein medienpädagogischer Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen und am Samstag, 20. November, 19.30 Uhr, in der Kunsthalle der »Dieter Baacke Preis« für medienpädagogische Projekte mit Kindern vergeben.

Artikel vom 18.11.2004