06.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schritte zur beruflichen
Existenz

Projekt für Unternehmerinnen

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Im November startet im Kreis Gütersloh das Projekt »Step Up« zur Festigung der selbstständigen Existenz von Frauen. Ziel dieses Projektes ist es, Unternehmerinnen im Kreis Gütersloh in den ersten zwei Gründungsjahren zu begleiten, um ihre Existenzgründung nachhaltig zu festigen.

Für alle Frauen, die an »Step Up« interessiert sind, findet am Montag, 15. November, ab 10 Uhr im Kreishaus Wiedenbrück an der Wasserstraße 14 eine Informationsveranstaltung der Regionalstelle »Frau und Beruf« in Kooperation mit der Unternehmensberatung gpdm (Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement) statt. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Nordrhein-Westfalen.
In ihrem eigenen Unternehmen haben die Frauen täglich Entscheidungen zu treffen und eine Vielzahl neuer ungewohnter Aufgaben zu erledigen. Erst im beruflichen Alltag werden sie mit unterschiedlichen Herausforderungen und Aufgaben konfrontiert. Viele Fragen treten nun auf. Wie schreibt man eine Mahnung? Was tun bei Liquiditätsschwierigkeiten? Welche Termine müssen beim Finanzamt eingehalten werden? Wie kann ich eine professionelle Marketingstrategie entwickeln und umsetzen?
Da die Schwierigkeiten von Existenzgründungen in der Mehrheit nicht auf mangelnde Fachkompetenz sondern auf fehlende kaufmännische Kenntnisse und Planungsmängel zurückzuführen sind, bietet das Projekt systematische Unterstützung in diesen Bereichen. Mit den Teilnehmerinnen werden mögliche Frühwarnsysteme erarbeitet, ein systematisches Controlling installiert und ihre Kommunikations- und Marketingkenntnisse weiter ausgebaut. Für Einzelberatungen ist eine Hotline eingerichtet.
Das Projekt richtet sich an Frauen, die den Start in die Selbstständigkeit wagen wollen oder bereits gewagt haben. Als besondere Zielgruppe spricht das Projekt Migrantinnen an. Sie stellen mit ihren steigenden Umsatz- und Beschäftigungszahlen einen hohen Wirtschaftsfaktor dar. In mehreren für Migrantinnen konzipierten Workshops wird explizit auf Fragestellungen der ausländischen Existenzgründerinnen in Bezug auf rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und den Umgang mit Behörden und Institutionen eingegangen.
Auskünfte bei der Regionalstelle »Frau und Beruf« Kreis Gütersloh, Tel.: 0 52 41 / 85 23 48, hilde.knuewe@gt-net.de oder bei der gpdm mbH, Heike Schacht, Tel.: 0 52 51 / 77 60 33, hschacht@gpdm.de.

Artikel vom 06.11.2004