26.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ex-Isselhorster
erreicht Stichwahl

Stadt Flensburg sucht neuen OB


Von Michael Delker
Gütersloh/Flensburg (WB). Bei der Oberbürgermeisterwahl in Flensburg kommt es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen einem ehemaligen Gütersloher und einem gebürtigen Bielefelder. Bei der Abstimmung am Sonntag erreichte der aus Isselhorst stammende Amtsinhaber Helmut Trost (Unabhängig) mit 33,6 Prozent die Stichwahl am 14. November. Sein Kontrahent ist der aus der Leineweberstadt stammende Christdemokrat Klaus Tscheuschner, der am Sonntag 44,2 Prozent einfuhr. Die Wahl war notwendig geworden, weil der Flensburger Oberbürgermeister Hermann Stell im Mai einem Schlaganfall erlag. Seitdem führt Helmut Trost die Amtsgeschäfte kommissarisch.
Der 51-Jährige ist in der Gütersloher Kommunalpolitik kein Unbekannter. Von 1982 bis 1984 saß der Vater eines 13-jährigen Sohnes als Sachkundiger Bürger im Ausschuss zum Bau von Schulzentren. Außerdem war Helmut Trost von 1984 bis 1994 Mitglied des Gütersloher Kreistages. Seine Arbeitsschwerpunkte waren der Verkehrsausschuss, Umweltausschuss und der Ausschuss für Abfallwirtschaft. Er gehörte lange Jahre dem SPD-Kreisvorstand in Gütersloh sowie dem Bezirksvorstand an. Beruflich war er zudem zwei Jahre lang (1985 bis 1987) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die heimische Bundestagsabgeordnete Katrin Fuchs tätig. In die Kommunalverwaltung wechselte der Isselhorster 1988. Bei der Stadt Detmold war Trost erst »Ombudsmann« und Projektkoordinator, dann Leiter des Hauptamtes sowie des Fachbereichs Stadtentwicklung. Zur Stadt Flensburg wechselte der Bürgermeisterkandidat im Jahr 2000. Er übernahm dort die Leitung mehrerer Fachbereiche und wurde schließlich erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters.
Bei der Wahl am Sonntag gingen in der norddeutschen Stadt insgesamt vier Kandidaten ins Rennen. Dass sich ausgerechnet die beiden ostwestfälischen Bewerber für die Stichwahl qualifizierten, verleitete CDU-Kandidat Klaus Tscheuschner zum Scherzen. »Der neue Oberbürgermeister«, witzelte er, »fängt mit T an und ist in Bielefeld geboren.«

Artikel vom 26.10.2004