09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bananen statt Schokoriegel

Immer mehr Kinder sind zu dick - Tipps vom Apotheker

Bad Oeynhausen (WB). Babyspeck klingt harmlos. Aber aus den niedlichen Wonneproppen werden oft fettleibige Erwachsene. »Mittlerweile ist jedes dritte Kind im Alter von acht bis zwölf Jahren und jeder fünfte Jugendliche zu dick«, berichtet Apothekerin Birgit Borcherding, Sprecherin der Apothekerschaft im Kreis Minden-Lübbecke.

Übergewicht ist nicht harmlos: Jedes Jahr erkranken in Deutschland 360 000 Menschen neu an Diabetes Typ 2. Darunter befinden sich immer mehr Kinder und Jugendliche - hochgerechnet sind das etwa 5 000. Um einer Diabeteserkrankung und deren Folgen vorzubeugen, ist es wichtig, rechtzeitig mit einer Prävention zu beginnen. »Wir wollen mithelfen, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Es geht darum, Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, ein vernünftiges Körpergewicht zu erreichen und zu halten«, so Birgit Borcherding.
Eine wichtige Ursache für Übergewicht bei Kindern ist, dass sie überall und jederzeit essen können - besonders beliebt ist dabei Fastfood. »Ein Schokoriegel enthält etwa 300 Kalorien. Genauso viele Kalorien haben drei Bananen. Sie halten aber viel länger satt«, erläutert die Gesundheitsexpertin.
Auch wenn Kinder ohne Frühstück in den Kindergarten oder zur Schule gehen, macht das auf Dauer dick. Besser als viele kleine Snacks sind gemeinsame Familienmahlzeiten zu festen Essenszeiten. Birgit Borcherding: »Ideal ist, wenn diese Mahlzeiten viel Obst, Gemüse und Vollkorn enthalten. Viele auf Kinder ausgerichtete Lebensmittel wie Frühstücksflocken oder Limonaden enthalten viel Zucker und sollten nur selten auf dem Speisezettel stehen.«
Wenn Kinder abnehmen sollen, muss sich das Essverhalten spielerisch und langfristig ändern. »Von einseitigen Radikal-Diäten rate ich dringend ab. Sie haben nur einen kurzfristigen Effekt, außerdem droht anschließend durch den Jojo-Effekt eine weitere Gewichtssteigerung«, so die Apothekerin.

Artikel vom 09.05.2007