09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nichts für Stubenhocker

Das Sportabzeichenteam bewegt zum Emsfest die Menschen

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Elan des Dutzends Leute, die montags und mittwochs im Sportpark am Oelbach zwischen den Stationen pendeln, wirkt ansteckend. Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, will das Sportabzeichenteam bewegen. Beim Sportabzeichentag am Sonntag, 10. Juni, will die Mannschaft um Josef Ilske Stubenhocker in die Familie der Sportbegeisterten aufnehmen.

»Sie entdecken, was in Ihnen steckt!«, wirbt das Deutsche Sportabzeichen, das seit 93 Jahren die höchste und erfolgreichste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland ist. Seit 27 Jahren gibt es in Schloß Holte-Stukenbrock das Team, das sich aktiv um die Menschen bemüht und ihnen das Sportabzeichen schmackhaft macht.
Begonnen hat Josef Ilske damit im FC Stukenbrock, wollte dann aber auch Menschen der anderen Stadtteile ansprechen, schloss sich dem damaligen Gemeindesportverband, heute Stadtsportverband, an. Von 1981 bis 1987 war Ilske federführend, elf Jahre lang übernahmen dann Roswitha und Manfred Robrecht, seit zehn Jahren ist das neue Team um Josef Ilske verantwortlich. Den Generationenwechsel hat Ilske bereits eingeleitet: Frank Herrmann (39) und seine Frau Martina werden in ihre künftige Verantwortung eingearbeitet.
Menschen, die nicht in Vereinen aktiv Sport treiben, haben für das Sportabzeichen 30 Disziplinen zur Auswahl. Wer völlig untrainiert ist, sollte langsam anfangen und im Stadion am Oelbach Kraft und Ausdauer erwerben. Das ehrenamtliche Team steht dabei mit Rat zur Verfügung.
»Abzeichen und Urkunde sind kostenlos«, wirbt Josef Ilske. »Ich will Menschen langfristig zum Sport bekommen. Die Stadt stellt ein schönes Stadion zur Verfügung - das sollte von allen genutzt werden.« Natürlich will Ilske über das Sportabzeichen auch Talente entdecken und sie in die Vereine bringen.
Zum 7. Mal hat das Sportabzeichenteam auch das Minisportabzeichen angeboten. In der Statistik zählen die 1644 Abzeichen aus dem Jahr 2006 zwar nicht. Wer im Kindergarten aber bereits früh den Spaß am Sport entdeckt hat, macht auch das richtige Sportabzeichen, weiß Ilske. Fast alle Schulen hat das Sportabzeichenteam dazu gebracht, dass die Schüler ihre Turnschuhe schnüren. So ist die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock seit fünf Jahren kreisweit Spitze, auf Landesebene jetzt auf Platz 4 gelandet. Schulen und Sportvereine aus der Stadt finden sich kreisweit immer auf den ersten Plätzen.
Bisher ist der Sportabzeichentag im September gefeiert worden. Ihn auf Mitte Juni vorzuziehen, ist nach Ilskes Meinung von Vorteil und wurde 2006 schon mal getestet. »Das gibt noch einmal einen Schub.«
Zum Emsfest bietet das Sportabzeichenteam am Samstag, 9. Juni, 20 Kilometer Radfahren an. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Stukenbrock am Hermsburger. Der Sportabzeichentag am Sonntag, 10. Juni, von 13 bis 18 Uhr wird ein großes Familienfest. Eine Hüpfburg sorgt für Kinderbelustigung, die Frauen der Teamkollegen sorgen für die Kaffeetafel, nicht-alkoholische Getränke werden serviert. Wer bereits trainiert ist, kann an diesem Tag alle fünf erforderlichen Disziplinen für das Sportabzeichen ablegen. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr steht das Hallenbad für das Schwimmen zur Verfügung. »Dann ist das 24-Stunden-Schwimmen der DLRG und des SSC'90 beendet. Das Wasser hat sich dann beruhigt, so dass bessere Zeiten möglich sind.«
www.sportabzeichen.de
www.ssv-shs.de

Artikel vom 09.05.2007