09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Knüppelmusik« gab 1947 den Takt an

60 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug Erkeln -Êgroßes Jubiläumsfest vom 11. bis 13. Mai

Erkeln (WB). Im Jahre 1948 sollte in Erkeln das erste Schützenfest nach dem Krieg gefeiert werden. Aus diesem Anlass gründeten im Jahre 1947 zehn musikbegeisterte Männer den Spielmannszug Erkeln. Dieser feiert an diesem Wochenende sein 60-jähriges Bestehen.

Fritz Balke, Josef Balke, Fritz Behler, Ludwig Ewen, Peter Göke, Josef Hartmann, Alois Meier, Josef Multhaupt und Engelbert Ulsaß waren die Männer der ersten Stunde. Als Instrumente dienten zunächst Querflöten und Trommeln, so dass der Musikverein auch als »Knüppelmusik« bezeichnet wurde. In den folgenden Jahren wuchsen die Mitgliederzahl und das Repertoire weiter an. 1953 wurde die Instrumentenpalette um die Fanfaren erweitert und der Spielmannszug in den heute allseits bekannten Spielmanns- und Fanfarenzug Erkeln umbenannt.
Wesentlichen Anteil an der heutigen Leistungsfähigkeit des Vereins mit seinen 26 aktiven Mitgliedern und am umfangreichen Repertoire aus Flöten- und Fanfarenmärschen hatte Alfred Bänsch, der bis 1992 mehr als 30 Jahre als Übungsleiter tätig war und damit gleich mehrere Generationen von Spielmännern ausgebildet hat.
Auch heute noch legt der Verein großen Wert auf die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Derzeit werden vier junge Nachwuchsmusiker ausgebildet.
Der erste Stabführer des Vereins war Heinz Löneke von 1947 bis 1952. Ihm folgte Fritz Balke, der dieses Amt immerhin 26 Jahre ausgeübte. Von 1978 bis 1995 bekleidete Ludwig Beine das Amt des Stabführers. Seitdem wird diese Funktion vom heutigen Stabführer Frank Löneke und seinem Vertreter Elmar Behler ausgeübt.
Seit seiner Gründung begleitet der Spielmanns- und Fanfarenzug Erkeln nicht nur die Schützenfeste in seinem Heimatort. Bereits seit dem Jahre 1950 sind die Musiker gern gesehene Gäste beim Schützenfest in Siddessen. Ebenfalls seit vielen Jahren fahren die Erkelner Spielleute regelmäßig zu den Schützenfesten nach Niesen, Hembsen und Borgentreich. Höhepunkte in der Vereinsgeschichte waren sicherlich die Auftritte bei den Bundesschützenfesten in Coesfeld, Delbrück und Leverkusen sowie bei den Europaschützenfesten in Medebach und im niederländischen Haaksbergen.
In diesem Jahr blickt der Spielmanns- und Fanfarenzug auf sein 60-jähriges Bestehen zurück. Dieses Jubiläum soll am kommenden Wochenende gebührend gefeiert werden. Aus diesem Anlass wurde eigens ein Jubiläumslikör mit dem Namen »Spielmannsglück« angesetzt, der an die Gastvereine und die Ehrengäste überreicht werden soll.
Die Festivitäten beginnen am Freitagabend um 19 Uhr mit dem großen Zapfenstreich an der Kirche. Anschließend lädt der Spielmanns- und Fanfarenzug zum Festkonzert mit der Stadtkapelle Brakel und dem Jugendorchester Erkeln-Hembsen in die Gemeindehalle ein.
Am Samstagnachmittag folgt um 15 Uhr der große Festumzug durch das Dorf, zu dem sich 15 befreundete Musikvereine sowie die St. Petrus Schützenbruderschaft Erkeln angekündigt haben. Bei Kaffee und Kuchen findet nach dem Umzug das Konzert der Vereine in der Gemeindehalle statt, bevor um 20 Uhr die Band »Exit-4« zum Tanz aufspielt.
Der Sonntag beginnt mit dem Festhochamt um 9.30 Uhr. Im Anschluss daran ist neben den ehemaligen Mitgliedern und den Ehrengästen auch die gesamte Dorfgemeinschaft zum Jubiläumsfrühschoppen in die Gemeindehalle eingeladen.
Der Spielmanns- und Fanfarenzug freut sich auf ein schönes Fest mit der Dorfgemeinschaft und zahlreichen Gästen und hofft, dass sich auch Petrus als Freund des Vereins erweist.

Artikel vom 09.05.2007