09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Meinolf Knoop neuer Vorsitzender

DJK Brakel legt Wert auf gute Zusammenarbeit mit Ganztagsschule

Sportkreis Höxter (WB/da). Meinolf Knoop ist der neue Vorsitzende der DJK Brakel. Während der Jahreshauptversammlung des Vereins wählten ihn die Mitglieder mit überragender Mehrheit. Neuer zweiter Vorsitzender wurde Willi Hoblitz.

Johannes Kruse kandidierte nicht mehr als erster Vorsitzender. Meinolf Knoop war bis zur Jahreshauptversammlung sein Stellvertreter und rückte nun auf den Posten des Vereinschefs vor: »Mein Hauptaugenmerk wird zunächst darin liegen, die Ganztagschule mit der DJK zu unterstützen und den Seniorensport zu fördern«, stellte der Vorsitzende heraus.
Die gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule hat sich die DJK Brakel auf ihre Fahnen geschrieben.
Knoops Vorgänger Johannes Kruse wirkte sieben Jahre als erster Vorsitzender bei der DJK .Zuvor war er bereits drei Jahre als zweiter Vorsitzender in den Reihen der DJK Adler aktiv. Als zweiter Vorsitzender tritt wiederum Willi Hoblitz in die Fußstapfen von Meinolf Knoop. Zudem wurden zwei neue Posten besetzt: Inga Deis übernimmt mit ihrem Mann Claus Deis die EDV und Öffentlichkeitsarbeit. Ansonsten wurde der alte Vorstand von den Mitgliedern bestätigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Ehrungen. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Elmar Roland geehrt, der auch heute noch trotz seiner 66 Jahre ein aktiver Tischtennisspieler ist. Eine Auszeichnung für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Christian Oeynhausen, der ebenfalls aus der Tischtennisabteilung kommt. 25 Jahre im Verein sind Ruth Bowinkelmann (Leichtathletik), Ulrich Kaufung (Badminton), Frank-Michael Roland (Tischtennis), Elisabeth Schulze-Cleven (Tanzen), Dirk Sommer (Tischtennis) und Johanna Sonntag (Leichtathletik).
Durch die Neufassung der Satzung stellt die DJK abermals unter Beweis, dass sie sich auf alle Herausforderungen einstellen kann. So wurde über die Integration des Sportvereins in den Betrieb von Ganztagsschulen diskutiert, um den Kindern und Jugendlichen auch weiterhin Perspektiven bieten zu können.

Artikel vom 09.05.2007