09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleiner Verein stellt
Großes auf die Beine

Imker arbeiten an ihrem Gartenschau-Beitrag

Rietberg (WB). Sie gehören zur Kategorie der kleinen Vereine der Emsstadt, aber zur Landesgartenschau 2008 wollen sie richtig Großes auf die Beine stellen. Die Imker sind angetreten, ihr Hobby den erwarteten hunderttausenden von Besuchern ganz nahe zu bringen - mit Infotafeln, Ansprechpartnern, Anschauungsmaterial und lebenden Bienenvölkern.

In diesen Tagen kümmern sich Vorsitzender Reinhard Diekhans, Wilfried Schäfer, Heinrich Lefeld, Hubert Benkhoff, Heinz Davidhaimann, Alfred Kaupenjohann und Andreas Diekhans um die Ausgestaltung ihrer rund 600 Quadratmeter großen Parzelle im LGS-Gelände zwischen Torfweg und Feuerwehrgerätehaus. Sie wird einmalÊein umfangreiches Angebot enthalten, in das auch Tipps für die Anlegung insektenfreundlicher Blumenfelder in der Praxis betrachtet werden können. Optischer Blickfang ist ein Pflanzbeet, das fast die Hälfte der Parzelle einnimmt. Wabenförmig sind hier einzelne Abschnitte angelegt, in denen verschiedene Stauden, Sommerblumen und Kleingehölze in diesen Tagen eingesät beziehungsweise gepflanzt worden sind. Insgesamt gibt es zwölf solcher Waben, in denen die Besucher im kommenden Jahr Gewächse wie Majoran, Fetthenne, Katzenminze, Sonnenröschen und Indianernesseln vorfinden werden. Die pflanzliche Wabenkonstruktion wird von einem Weg eingefasst. Auf der anderen Seite des Pfades gegenüber den PflanzwabenÊfinden sich demnächst verschiedene Mohnsorten sowie verschiedene sogenannte Bienenweidenmischungen. Weißklee, Hochstauden, eine kleine Rasenfläche und Senfpflanzen sind neben einigen schattenspendenden Bäumen weitere Grundlagen für eine vielseitige Parzellengestaltung. »Wir möchten den Gästen zeigen, wie man auch zu Hause bienen- und insektenfreundliche Flächen, die zudem auch noch optische Schmuckstücke sind,Êanlegen kann«, erläuterte Vorsitzender Reinhard Diekhans.ÊAn den beiden Wegeinmündungen auf das Gelände der Imker werden spezielle Schaukästen aufgestellt. Hier können die Besucher durch eine Glasplatte das rege Treiben zwischen echten Bienenwaben beobachten. Garantiert keine Angst zu haben brauchen die LGS-Gäste vor den lebenden Tieren, die auf der Rasenfläche ihr vorübergehendes Zuhause haben werden. Zwei Bienenvölker wollen die Imker dort postieren, abgetrennt durch eine Plexiglasfläche. DieÊStöcke sind so ausgerichtet, dass die Insekten ihre natürliche FlugrichtungÊohne große Beeinträchtigung einhalten können. Der gelernte Landschaftsgärtner Wilfried Schäfer hat in enger Kooperation mit dem Vorstand die Parzellenplanung schon vor Monaten begonnen und hilft mit knapp einem Dutzend Mitgliedern fleißig bei der praktischen Ausgestaltung. Anlaufstelle wird ein großer Pavillon werden, »eventuell erhält der sogar eine stilisierte Form eines Bienenkorbes« wünschen sich die Imker einen besonderen optischen Blickfang. Hier wollen sie Bienenprodukte zumÊKauf anbieten, vom Honig über Seifen undÊKerzen bis hin zu Met. Ehrgeizig ist das Vorhaben des kleinen Vereins, an allen über 170 Tagen von morgens bis abends während der gesamten Öffnungstage ihre Parzelle mit mindestens zwei, an Wochenenden auch vier Fachleuten zu besetzen.

Artikel vom 09.05.2007