09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Teilverkauf soll Saalrenovierung sichern

Der Stiftungsbereich Behindertenhilfe Bethel gibt Haus Thekoa auf - zuletzt zwölf Bewohner

Von Lars Rohrandt (Text und Foto)
Eckardtsheim (WB). Elf Männer und eine Frau leben zurzeit noch im Haus Thekoa. Ende Juni will der Stiftungsbereich Behindertenhilfe der von-Bodelschwinghschen-Anstalten Bethel diese Einrichtung aufgeben. Die Senioren mit Behinderungen werden größtenteils weiter in Eckardtsheim (Haus Ararat) leben können, einige ziehen nach Bethel um. Der Thekoa-Saal soll als Veranstaltungsort weiter genutzt, die anderen Gebäudeteile verkauft werden.

»Thekoa genügt als Gebäude nicht mehr den Ansprüchen heutiger stationärer Betreuung«, sagte gestern Christoph Siedersleben, Fachbereichsleiter Epilepsie der Behindertenhilfe, dieser Zeitung. Es wären zu große Summen nötig gewesen, um beispielsweise den Sanitärbereich umzubauen oder für Barrierefreiheit zu sorgen.
Der Beschluss, Haus Thekoa aufzugeben, fiel im März 2006. Siedersleben: »So war ausreichend Zeit vorhanden, die Bewohner individuell zu beraten.« Im Haus Thekoa, wo in den 70er Jahren, noch 40 Wohnplätze vorhanden waren, sind neun Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stellenanteilen beschäftigt. »Alle erhalten im Stiftungsbereich Behindertenhilfe eine Anschlussperspektive.«
Das Gebäude-Ensemble werde künftig zwischen zwei Eigentümern aufgeteilt sein, sagte Bethel-Sprecher Jens Garlichs. »Der von der Kirche aus betrachtet linke Teil soll verkauft, der rechte mit dem Saal weiterhin als Veranstaltungsort genutzt werden.« Mit dem Erlös aus dem Teilverkauf könne der Saal samt Küche grundrenoviert werden.
P Das idyllisch am Paracelsusweg 1 in einem parkähnlichen Gelände gelegene Fachwerkhaus ist 1627 von den Eheleuten Lienenburger erbaut worden. Die Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf nutzte das Gebäude als Schafstall. Diese Verwendung brachte dem Gehöft den biblischen Namen Thekoa ein: Denn bei Thekoa hütete der Prophet Amos die Schafe. Von 1902 an wurde das Gebäude zu einer Trinkerheilanstalt umgebaut.

Artikel vom 09.05.2007