09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Lernen lernen -Êdrei
Schulen engagieren sich

Vier Bausteine für den Unterricht und das Leben


Halle (HHS). Das Lernen lernen und ein Leben lang lernfähig bleiben - das haben sich drei Schulen aus Halle für die Zukunft gesondert auf ihre Fahnen geschrieben. Die Grundschule Gartnisch, die Hauptschule und die Gerhart-Hauptmann-Schule gehören zu insgesamt 23 Korrespondenzschulen im Kreis Gütersloh.
»Grundsätzliche Ziele sind, den Unterricht zu verbessern und die Schulen miteinander zu verbinden«, sagt Erika Puhlmann, Leiterin der Grundschule Gartnisch. Im Mittelpunkt steht dabei ein aus vier Bausteinen bestehendes Training der Schüler. So genannte Schlüsselqualifikationen, die in der heutigen Gesellschaft besonders wichtig sind, wie methodisches Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit sollen bereits in der Grundschule näher gebracht werden, später kommt selbst gesteuertes Lernen.
Die vier Bausteine sollen in vier Jahren vermittelt werden. In der Grundschule Gartnisch stand bereits im vergangenen Schuljahr das Methodentraining auf dem Programm. Pro Schuljahr fällt dafür eine Woche lang der »richtige« Unterricht aus. Nachmittags werden die Lehrer fortgebildet und schon am nächsten Vormittag vermitteln sie ihren Schülern die neuen Erkenntnisse. Im ersten Baustein ging es dabei zum Beispiel um das Markieren wichtiger Textpassagen, den Umgang mit dem Wörterbuch oder um genaues Lesen. »Die so trainierte Methode wirkt nach unseren Erfahrungen bei den Schülern sehr nachhaltig. Sie entwickeln ihre neu erlernten Fertigkeiten rasch weiter und können sich selbst nach längerer Zeit noch sehr gut an die Tipps erinnern«, sagt Karin Safarabadi von der Grundschule Gartnisch.
Hauptschulleiter Liborius Rzeha glaubt ebenfalls an die Nachhaltigkeit der Maßnahmen: »Was in der Woche erarbeitet worden ist, findet danach auch immer mehr im Unterricht statt.« Er setzt speziell auf die Teamentwicklung: »Mitschüler sollen Mitschüler nicht als Konkurrenten sehen.«
Die Fortbildung an den drei Haller Schulen wird koordiniert von einer so genannten Steuergruppe, die darauf achtet, »dass der Prozess im Gang bleibt« (Puhlmann) und der die Leiter sowie neun weitere Lehrer angehören. Zusammen mit den übrigen Kollegien werden sie dann von ausgebildeten Trainern (nicht ihrer eigenen Schule) auf das Vermitteln der vier Bausteine vorbereitet.

Artikel vom 09.05.2007