09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großes Angebot drückt die Preise

Rückgang setzte sich im vergangenen Jahr fort - Grundstücksmarktbericht für 2007 liegt vor

Kreis Minden-Lübbecke (WB). Das eigene Heim ist für viele Menschen nach wie vor ein Lebenstraum. Allerdings kein ganz billiger, wie jeder weiß, der Wohneigentum bauen oder kaufen will.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Minden-Lübbecke hat jetzt den Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2007 vorgelegt. Danach lagen die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in der Spanne von 40 000 bis 375 000 Euro. Nach wie vor werden die meisten freistehenden Häuser mit Kaufpreisen unter 200 000  Euro gehandelt (fast 90 Prozent). Insgesamt sind 60 Prozent der freistehenden Ein- und Zweifamilienhäuser zu Kaufpreisenzwischen 100 000 und 180 000 Euro gehandelt worden. Damit kostet ein Ein- oder Zweifamilienhaus im Kreis Minden-Lübbecke (ohne Stadt Minden) durchschnittlich 135 000 Euro. Die Unterteilung nach Baualtersklassen zeigt für das Jahr 2006 ein normales Marktverhalten; mit zunehmendem Baualter verringert sich der Kaufpreis entsprechend der altersbedingten Abschreibung. Abweichende Preise wurden teilweise nur bei neu errichteten Gebäuden registriert, die gegenüber älteren Objekten u.a. aufgrund geringerer Grundstücksgröße und einfacherer Ausstattung bzw. Bauweise günstiger angeboten worden sind.
Nach dem deutlichen Preisanstieg in den 90-er Jahren folgte ein Preisrückgang, der sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt hat. Der Durchschnittspreis für ein Gebrauchtobjekt beträgt etwa 130 000 Euro und liegt damit rund 10 000 Euro unter dem Vorjahresniveau. Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern älteren Baujahrs haben die Preise aufgrund des hohen Angebotes besonders im ländlichen Raum nachgegeben. Niedrigere Preise waren vorwiegend dann zu verzeichnen, wenn die Objekte Mängel und Schäden aufwiesen und nicht mehr heutigem Wohnstandard entsprachen.
Weitestgehend stabil geblieben sind die Preise für neuwertige Objekte. Für Gebrauchtimmobilien waren höhere Preise zu verzeichnen, wenn die Grundstücke in Innenstadtnähe lagen. Dies ist sicherlich begründet in den höheren Bodenpreisen. Aber es ist auch eine Tendenz zur Zentralität festzustellen. Wichtig für Interessenten seien ruhiges Wohnumfeld, Nähe zu Nahversorgungseinrichtungen und gute Sozialstruktur.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es merkliche Preisnachlässe im mittleren bis unteren Preissegment gegeben hat. Dagegen sind Objekte der gehobenen Klasse in guter Lage weiterhin im Preis stabil geblieben. Insgesamt gesehen liegen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser fünf Prozent unter den Vorjahreswerten.
Die Durchschnittspreise für Wohnungseigentum liegen regional auf unterschiedlichem Niveau. Gezahlt wurden pro Quadratmeter Wohnfläche Preise von 450 bis 2 000 Euro. Im Neubaubereich gab es nur 28 Verkäufe, wovon die Hälfte dem Teilmarkt »Betreutes Wohnen« zuzurechnen ist. Die neu erstellten Eigentumswohnungen sind überwiegend in Lübbecke (17), Bad Oeynhausen (5) und Porta Westfalica (5) veräußert worden. Der höchste Preis pro Quadratmeter Wohnfläche bei Erstverkäufen wurde in Lübbecke mit 2 000 Euro erzielt, während 1 240 Euro als niedrigster Preis in Rahden registriert wurde. Eigentumswohnungen in betreuten Seniorenwohnanlagen liegen in der Regel über den durchschnittlichen ortsüblichen Preisen. Betrachtet man Wohnungseigentum vom Gesamtpreis her, dann kostet eine 20 Jahre alte Eigentumswohnung bei einer mittleren Wohnungsgröße von 80 Quadratmetern im Durchschnitt 80 000 Euro.
Die Nachfrage nach Wohnungseigentum ist unverändert geblieben. Es gab leichte Preisverschiebungen besonders bei den älteren Baujahren, wo die Preise leicht sanken. Neu errichtete Eigentumswohnungen liegen preislich auf dem Vorjahresniveau. Die Preisentwicklung insgesamt ist mit minus zwei Prozent rückläufig.
Der Grundstückmarktbericht ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Portastraße 13, 32423 Minden, zum Preis von 25 Euro erhältlich. Er kann aber auch (ohne den Wertermittlungsteil) kostenfrei eingesehen bzw. ausgedruckt werden kann im Internet
www.ga-minden-Iuebbecke.de

Artikel vom 09.05.2007