09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schlank und fit in den Frühling

Mit viel Bewegung und gesunder Ernährung den Körper in Form bringen

Von Ralf Benner (Text und Foto)
Warburg (WB). Der Frühling ist da, das Wetter wird schöner und trotzdem fühlen sich die meisten richtig schlapp. Hat uns jetzt die Frühjahrsmüdigkeit gepackt? Mit viel Bewegung an der frischen Luft und der richtigen Ernährung bringt man den Körper in Schwung.

Einseitige Ernährung, Vitaminmangel, zu wenig frische Luft und Bewegung haben den Körper im Winter ausgelaugt. Ihm fehlen vor allem Vitamin B, C und E sowie Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Kalzium und Kalium. »Die Zaubermittel gegen Frühjahrsmüdigkeit sind also Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente«, sagt die Warburger Diplom-Ernährungsberaterin Stephanie Böhmer. Reichlich davon enthalten Früchte, Nüsse, Brokkoli, Paprika, Kohlgemüse, Blattgemüse, Karotten, Vollkornprodukte und Kartoffeln. »Diese Nahrungsmittel gehören somit täglich auf den Tisch«, empfiehlt die Expertin.
Aufputschmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee wirken nicht wirklich, sie machen nur kurzfristig wach. »Stattdessen sollte jeder täglich zwei bis drei Liter Wasser, Frucht- oder Kräutertees trinken, dass bringt den Kreislauf so richtig in Schwung«, rät Böhmer. Auch Wechselduschen am Morgen sind sehr hilfreich und machen munter. Ein zusätzlicher Tipp der Ernährungsberaterin, um für gute Laune zu sorgen: »Greifen Sie zu Bananen, Trauben, Ananas, Äpfeln und Pflaumen.« Diese Obstsorten enthalten Serotonin, das hebt zusätzlich die Stimmung.
Viel Bewegung, möglichst an der frischen Luft, und viel Licht bringen zusätzlichen Elan. »Bewegungsmuffel müssen umdenken, um etwas für ihre Gesundheit zu tun und Krankheiten vorzubeugen«, sagt Kerstin Boddin vom Warburger Fitness-Studio »Inform«. Individuell angepasst an das eigene Lebensumfeld, kann jeder seinen Alltag umstellen und etwas gegen die Bewegungsarmut unternehmen.
Das muss nicht unbedingt der Sport im Verein oder Fitness-Center sein. »Es hilft schon, das Auto einfach stehen zu lassen und bei schönem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren«, erläutert die studierte Lehrerin für Sport, Fitness, Gesundheit und Sport-Reha. Das gelte in der Freizeit auch für den abendlichen Kneipenbesuch, den man mit einem Spaziergang verbinden könnte. Auch kleinere Einkäufe ließen sich bequem zu Fuß erledigen.
Um Schädigungen im Alter vorzubeugen, rät Kerstin Boddin zu einer guten Mischung aus Ausdauer- und Kraftsport im Fitness-Studio. Eine schöne Kombination von beidem sei auch das Nordic Walking. »Osteoporose lässt sich dadurch zum Beispiel vorbeugen«, so die Bewegungsexpertin. Zu empfehlen seien auch die speziellen Kurse für den Rücken, da dieser im Alltag und Berufsleben sehr stark beansprucht werde. »Es kann hierbei jeder lernen, wie eine Kiste angehoben wird oder wie man auf einem Stuhl richtig sitzt, um Rücken und Bandscheiben zu schonen«, erklärt Kerstin Boddin.
Mit Bewegung allein ist es aber nicht getan, um den Fettpolstern zu Leibe zu rücken und schlank und fit in die Bikinifigur zu kommen. »Es macht nur Sinn, das eigene Ernährungsverhalten langfristig umzustellen«, sagt Diplom-Ernährungsberaterin Stephanie Böhmer. Hierbei muss aus ihrer Sicht weder auf die tägliche Leckerei verzichtet, noch in irgendeiner Form gehungert werden. »Mit dem richtigen Augenmerk auf eine gesunde Nahrungszusammensetzung, wobei eine Reduzierung von Fett und eine Verminderung von Eiweißanteilen im Vordergrund stehen sollte, ist bereits viel erreicht«, erläutert Böhmer. Dieses bei maximal drei Mahlzeiten pro Tag und ohne die gewisse Kleinigkeit zwischendurch, lässt die Bikiniform wieder näher rücken.
»Die Grundlagen für spätere Ernährungsgewohnheiten werden schon in der Kindheit geschaffen«, sagt Stephanie Böhmer. Unter dem Motto »Einkaufen im Supermarkt« bietet sie daher in ihren Beratungsstellen ein kostenloses Ernährungstraining für Kinder an.
Ein positiver Nebeneffekt all dieser Maßnahmen ist, neben der schlankeren Figur, auch eine gesteigerte geistige Leistungsfähigkeit fernab von Frühjahrsmüdigkeit, Stress und Erschöpfung.

Artikel vom 09.05.2007