09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frohnhausen holt den
Feuerwehr-Stadtpokal

Zwei Sekunden Vorsprung vor der Wehr Rheder


Frohnhausen (fsp). Im Einsatzfall können Sekunden entscheiden, für die Feuerwehren aus Frohnhausen und Rheder waren auch ohne Einsatz Sekunden entscheidend. Zwei davon sorgten beim Stadtpokal der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brakel am Wochenende dafür, dass die seit 2004 andauernde Siegesserie der Löschgruppe Rheder endete. Die Wehr aus Frohnhausen bewältigte den zu absolvierenden Parcours zwei Sekunden schneller.
Für die Frohnhausener war der Wettstreit ein Heimspiel. Die Löschgruppe richtete den Stadtpokal in diesem Jahr aus, entsprechend lautstark waren auch die Anfeuerungsrufe der Gäste. Die Aufgabe für alle teilnehmenden Gruppen: Mit zwei C-Rohren und einem Schaumrohr mussten symbolisierte Feuer gelöscht werden. Dazu hatten die Brandschützer zunächst eine Wasserentnahmestelle an einem offenen Gewässer -Êin der Übung diente ein Wasserfass als solches -Êeinzurichten, entsprechende Schläuche und Verteiler waren zu verlegen.
Die Gruppe »Frohnhausen 2« bewältigte diese Aufgabe in 1,56 Minuten, »Rheder 2« in 1,58 Minuten. Den dritten Rang belegte »Istrup 1« in 2,20 Minuten. Weiter am Start waren die Wehren Riesel, Siddessen, eine weitere Mannschaft aus Rheder, Auenhausen, Bökendorf, ein weiteres Team aus Frohnhausen, Hemsben, Bellersen und Schmechten.
Darüber hinaus absolvierten auch die Jugendfeuerwehr sowie zwei Seniorenteams der Löschgruppen Istrup und Frohnhausen den Parcours.
Wehrführer Rudolf Lüke dankte allen Beteiligten für ihre Teilnahme, sein besonderer Dank galt Beverungens Wehrführer Hubertus Nostiz, Nieheims Wehrführer Johannes Benning und Marienmünsters stellvertretendem Wehrführer Tobias Höppner, die als Schiedsrichter bei diesem spannenden Wettbewerb fungierten. Großes Lob bekam auch die Jugendfeuerwehr für ihren Einsatz. Der Löschgruppe Frohnhausen dankte Lüke für die Ausrichtung des Stadtpokals. Einer der ersten Gratulanten der siegreichen Mannschaften war der stellvertretende Bürgermeister Johannes Krömeke.

Artikel vom 09.05.2007