09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nervenkitzel beim Königsschießen garantiert

Verein feiert am kommenden Wochenende Schützenfest - Musik mit »Holy Moly«


Oppenwehe (bo). Der Schützenverein Oppenwehe veranstaltet am Freitag und Samstag, 11. und 12. Mai, sein Schützenfest. Am ersten Tag beginnt die Großveranstaltung mit dem Abholen der Majestäten Reinhard Holste und Matthias Spreen sowie des Schülerkönigs Nils Klamor.
Um 13 Uhr tritt das gesamte Bataillon am Vereinsgasthaus Meier's Deele an. Zur musikalischen Begleitung werden in bewährter Weise der Oppenweher Spielmannszug und die Niedersachsenkapelle dabei sein. Im Festzelt am Schießsportzentrum sorgen am Abend des ersten Tages die »Hochtiroler Buam« aus Österreich für die musikalische Unterhaltung.
An diesem Abend erwarten die Oppenweher die beiden Nachbarvereine Oppendorf und Tielge, die aus guter Tradition und nachbarschaftlicher Verbundenheit am Fest teilnehmen werden.
Die Alte Garde trifft sich gemeinsam mit den Frauen zum Essen gegen 18.30 Uhr in der Schießhalle. Auch die Frauen der bereits verstorbenen Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Am zweiten Tag versammeln sich die Oppenweher Schützen um 13 Uhr bei »Meier's Deele«. Von hier aus geht es unter den Klängen des Spielmannszuges zum Königschießen am Festplatz. Dort findet ab 19 Uhr die Proklamation der neuen Königspaare statt. Die Alte Garde schießt ihren so genannten »Knopfkönig« ebenfalls am zweiten Festtag aus; die Proklamation ist anschließend im Festzelt.
Parallel zum Königschießen finden das Damenpokalschießen und das Preisschießen für Schüler statt. Auch die kleinsten Festbesucher kommen am Samstag nicht zu kurz. Eine bewährte Mannschaft hat wieder ein groß angelegtes Kinderfest mit Kinderdisco vorbereitet. In der Schießhalle findet ab 14.30 Uhr ein Konzertnachmittag der Oppenweher Mühlenmusikanten statt und am Abend spielt die Tanz- und Show-Band »Holy Moly« für Jung und Alt. Eingeladen an diesem zweiten Festabend sind die Jungschützen aus Sielhorst, Barver und Arrenkamp.

Artikel vom 09.05.2007