09.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


RUND UMS GELD

Der Finanzratgeber der LÜBBECKER KREISZEITUNG

Temperaturanstieg, schmelzende Gletscher und Pole, ein ansteigender Meeresspiegel und eine dramatische Zunahme extremer Wetterereignisse: Der Klimawandel ist ein Thema - auch an den Finanzmärkten, weiß Beate Köster (30). Wer in Fonds bzw. Aktion von auf dem Umweltsektor tätigen Firmen investieren will, müsse langfristig und risikobereit denken, meint die Leiterin des Team der Deutschen Bank in Lübbecke.

Kaum ein Tag vergeht, an dem Medien und Politiker nicht vor den Folgen für die Menschheit warnen und bessere Klimaschutzziele fordern. Der Klimawandel mit all seinen Folgen findet inzwischen auch Einzug in die Agenda der Finanzmärkte: Durch Technologie- und Marktentwicklungen werden Chancen für neue Investitionsfelder eröffnet.
Klima meint im Gegensatz zu Wetter den Zustand der Atmosphäre und des darunter liegenden Landes oder des Wassers. Von Klimawandel wird gesprochen, wenn es sich um den direkten oder indirekten Einfluss des Menschen auf das Klima handelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Emission der Treibhausgase. Aktuellen Untersuchungen zufolge ist der größte Teil der in den vergangenen 50 Jahren beobachteten Erwärmung menschlichen Aktivitäten zuzuschreiben. Bereits seit einiger Zeit stehen alternative Energien wie Solar- und Windkraft sowie Biokraftstoffe im Fokus der Finanzmärkte. Doch auch »saubere« Energieerzeugung (Erdgas, Atomstrom) wird in Zukunft wichtiger. Zudem sollte die Nachfrage nach Technologien zur Reduktion von Autoabgasen oder zur Effizienzsteigerung von Kraftstoffen wachsen. Die meisten Chancen einer kurzfristigen Verbesserung des Klimaschutzes bietet aber die Steigerung der Energieeffizienz bei Gebäuden und Wohnungen in den Bereichen Klimaanlagen, Lichtsysteme, Isolierung, Hauselektronik.
Der Fonds DWS Klimawandel (WKN: DWS 0DT) investiere nach Angaben von Beate Köster gezielt in Aktien von solchen Unternehmen, die innovative Technologien und Dienstleistungen anbieten, um Treibhausgasemissionen zu verringern (Mitigation). Zudem investiere das Fondsmanagement in Unternehmen, die überwiegend in den Bereich Anpassung an den globalen Klimawandel (Adaptation) und Klimaschutz tätig seien.
Beate Köster betont: »Dieser Fonds eignet sich als Portfolioergänzung für Investoren, die an den Wachstumsmöglichkeiten in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz partizipieren möchten, einen langfristigen Anlagehorizont haben und eine erhöhte Risikobereitschaft mitbringen. Denn trotz der derzeit attraktiven Aussichten müssen Anleger gegebenenfalls stärkere Wertschwankungen in Kauf nehmen.«

Artikel vom 09.05.2007