04.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bauern warten sehnsüchtig auf Regen

Erste Trockenschäden auf den Feldern

Lübbecke (Re). Während das außergewöhnlich warme und trockene Aprilwetter die Mitbürger ihrer Freizeitmöglichkeiten erfreut, verursacht es bei den Bauern große Sorgen um ihre Saaten und die Ernte.

Nach Angaben des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Minden-Lübbecke haben die Ackerkulturen besonders auf den leichteren Böden bereits deutliche Trockenschäden davongetragen. »Sehr stark betroffen ist die Wintergerste, die ohnehin durch Virusbefall geschädigt wurde und mit verkümmertem Wurzelwerk nun extrem unter Trockenstress leidet«, erklärt der Kreisverbandsvorsitzende Karl-Heinz Becker.
Aber auch bei den übrigen Getreidearten werden die Bestände gelb, die Blätter rollen sich ein. Hier sind ebenso bleibende Schäden zu erwarten. Nicht ganz so dramatisch hat sich die Trockenheit bisher auf den schwereren Böden mit besserem Wasserhaltevermögen ausgewirkt, doch auch hier spitzt sich die Lage zu. »Wenn nicht in Kürze ergiebige Regenfälle folgen, sind auf diesen Standorten ebenfalls größere Trockenschäden zu erwarten«, unterstreicht der Vorsitzende. Bereits jetzt sei das Wachstum ins Stocken geraten, »die Bestandsdichten sind stark reduziert.«
Zudem sind die Frühjahrskulturen wie Sommergetreide, Zuckerrüben und Mais als Folge der Trockenheit nur lückig aufgelaufen. Becker: »Die weiterhin hohe Sonnen-Einstrahlung und Trockenheit führt auch hier zu stark geschädigten Beständen.« Zusätzlich werden bei den Zuckerrüben die Bestände ausgedünnt, weil viele Mäuse aufgrund des milden Winters überlebt haben und nun als bevorzugte Speise die noch nicht gekeimten Rübenpillen »knacken«. Das Grünland hat sich bisher aufgrund der Wärme zügig entwickelt. »Gleichfalls gerät das Wachstum jetzt mit zunehmender Trockenheit ins Stocken«, betont der Vorsitzende. Auf leichten Standorten wurde teilweise sogar schon das Gras zu Silagegewinnung gemäht, da man ansonsten Qualitätseinbußen aufgrund der Trockenheit befürchtet.

Artikel vom 04.05.2007