04.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwischen Kinderschminkstand und
antiken »Schätzchen« stöbern

Viele Besucher beim Flohmarkt am alten Bahnhof in Gestringen

Gestringen (wbh). Die Menschen tummelten sich wie an einem beliebigen Bahnhof. Doch der Gestringer Bahnhof ist bei weitem nicht »beliebig« oder »normal«. Züge halten hier schon lange nicht mehr.

Am Bahnhof von 1899 wartet heute niemand mehr auf den Regionalverkehr. Er ist heute Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen.
So auch am Maifeiertag. Alfons Maurer, der mit viel Liebe nach und nach das Bahnhofsgelände wieder herstellt, und seine Familie, die ihn dabei unterstützt, veranstalteten jetzt einen großen Mai-Flohmarkt. Von selbst Gebasteltem bis hin zum klassischen Trödel, aber auch Kleintier, konnte hier erworben werden. Wie auch schon beim Flohmarkt im vergangenen Jahr, gab es eine Spendenaktion an diesem Tag. Die Erlöse und die Spenden, die in den aufgestellten Sparschweinen steckten, kommen dem Kindergarten Rasselbande in Gestringen zu Gute.
Auch dieser Beteiligte sich am Flohmarkt. So gab es unter anderem einen Kinder-Schminkstand. Begeisterte Kinderaugen gab es zudem beim Ponyreiten. Auf den beiden Irish Tinker, Oscar und Balu, der Familie Metzler aus Hüllhorst, drehten die Jungen und Mädchen ihre Runden. Geduldig ließen die Ponys auch mehrere Kinder zugleich auf ihren Rücken sitzen.
Ein besonderer Blickfang auf dem Trödelmarkt am Gestringer Bahnhof war die Ausstellung der Alt-Traktoren der Freunde aus Melle. Während sich Erwachsene eher für Leistung und Laufzeit der antiken Gefährte interessierten, testeten die Kinder den Sitzkomfort.
In der alten Lagerhalle des Gestringer Bahnhofs finden nahezu jedes Wochenende Feiern statt. Für 120 Personen bietet sie Platz genug, um in stilvollem Ambiente auf runde Geburtstage oder ähnliches anzustoßen. Am Dienstagnachmittag lud der Raum mit den Holzdielen auf dem Fußboden zum Kaffeetrinken ein. Die selbstgebackenen Kuchen machten den Besuch auf dem Flohmarkt erst richtig perfekt.

Artikel vom 04.05.2007