04.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Museum zeigt
märchenhafte
Aquarelle

Fürstenberg plant historischen Markt

Fürstenberg (zim). Rotkäppchen, Hänsel und Gretel oder SchneewittchenÊ-Êwer kennt diese beliebten Märchen nicht? Im Museum des Schlosses der Porzellanmanufaktur Fürstenberg widmet sich eine Ausstellung dem Thema.

Bis zum 16. September sind verschiedene Werke der Künstler Falko Behrend, Waltraud Knapp und Georg Lipinsky zu Märchen der Gebrüder Grimm und Hans-Christian Andersen zu sehen.
Anlässlich der Ausstellungseröffnung zeigte sich Geschäftsführer Christian Hirsch stolz, dass die Porzellanmanufaktur kürzlich ihr 260. Firmenjubiläum feiern konnte und berichtete kurz von der Historie der Manufaktur. Zudem zeigte er sich begeistert von dem Thema »Märchen«. »Die Geschichten werden von Generation zu Generation weitergetragen, doch sie verlieren nichts von ihrem Reiz. Zudem spiegeln sie die Gefühle und Sehnsüchte der Menschen wider und beinhalten viel Weisheit über Liebe, Freude, Schmerz und Leid«, sagte er. Er selbst lese seinen Enkeln gerne Märchen vor und zu seinen Lieblingsmärchen zählten Aschenputtel und der Froschkönig.
Gudrun Bartels, Erste Vorsitzende vom Göttinger Märchenland e.V., das die Ausstellung als Leihgabe zur Verfügung stellt, erzählte, dass einige der Bilder 2005 beim Deutschlandjahr in Japan ausgestellt wurden, da dort im Besonderen die Gebrüder Grimm sehr beliebt seien. Die Andersen-Bilder waren hingegen schon bei der Göttinger Märchenwoche anlässlich des Geburtstages von Hans-Christian Andersen zu bestaunen. Außerdem erläuterte sie, dass die verschiedenen Künstler von Behrend zu Lipinsky ausgewählt wurden, da sie sehr unterschiedliche Techniken benutzten und zudem eher untypische Märchenszenen darstellten, die man bei erster Betrachtung vermutlich gar nicht als Bild zu einem Märchen erkennen würde.
Während Lipinsky, ehemaliger Schulleiter in Uelzen, verschlüsselte, aber hochpräzise Collagen verwende, benutze Waltraud Knapp, Rentnerin aus Ratzeburg, die für Märchen beliebte Aquarelltechnik und stelle vorwiegend Wiesen- und Blumenansichten dar. Sie illustrierte auch schon das deutsch-japanische Märchenkochbuch, das von Gudrun Bartels herausgegeben wurde. Falko Behrend, freischaffender Künstler aus der Nähe von Hamburg, hat sich hingegen sehr dezenten Grafiken gewidmet. Zum Ende ihres Vortrages las Gudrun Bartels noch das Märchen »Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst« der Gebrüder Grimm und »Die Prinzessin auf der Erbse« von Hans-Christian Andersen vor.
Am 16. Juni wird auf dem Schlosshof zudem ein Märchenfest mit historischem Markt veranstaltet. Den Termin sollten sich schon jetzt alle Interessierten vormerken.

Artikel vom 04.05.2007