01.05.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Thüringer Bratwurst«
für Olympia 2008

Gausepohl Fleisch GmbH in Dissen feiert 50.

Von Achim Köpp
Dissen (WB). »Thüringer Rostbratwurst« während der Olympischen Spiele 2008 in Peking: die Gausepohl Fleisch GmbH aus Dissen macht es möglich. Mit ihrer eigenen Produktionsfirma »Die Thüringer« in Arnstadt und Heiligenstadt hat das Unternehmen ein Joint Venture in China geschlossen.

Nur ein Teil der Geschichte des Unternehmens, dass in diesen Tagen sein 50-jähriges Bestehen feiert. Am 1. Mai 1957 gründeten die Brüder Heinz und Franz Gausepohl ihren Vieh- und Fleischhandel mit kleinem Schlachtbetrieb im Haus der alt eingesessenen Familie Brinkmann in der Großen Straße. Nach 50 Jahren hat sich die Gausepohl Fleisch GmbH mit ihrer Zentrale am Dissener Bahnhof zu einem international agierenden Unternehmen von großer Bedeutung im Markt entwickelt.
Die Unternehmensgruppe Gausepohl mit 850 Mitarbeitern in den sieben Standorten Dissen, Chemnitz, Arnstadt, Heiligenstadt (2), Harsewinkel und Bakum mit 478 Millionen Euro Umsatz in 2006 steht als mittelständisches Familienunternehmen für qualitätsgeprüftes Fleisch mit hohem Anspruch. 2006 erfolgten 1 046 000 Schweine- und 265 000 Rinderschlachtungen. 30 Prozent gehen in den Export.
Motor für stetige Aufwärtsentwicklung war in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten Firmenchef Franz Gausepohl, der schon in den 60er Jahren auf das internationale Geschäft setzte. Neben ihm gehören heute Yvonne Gausepohl, Dr. Ludwig Maus, Wolfgang Niemeyer und Heinrich Krüger der Geschäftsleitung an. Durch die Töchter Yvonne - ihr Aufgabenbereich umfasst Integration, Kontrolle und Koordination der gesamtunternehmerischen Interessen - sowie Nicole Gausepohl-Gaida als Personalleiterin ist die Zukunft des Familienunternehmens gesichert.
Der Firmenchef bereiste früh schon ganz Europa, konferierte mit Vertretern der Fleischwirtschaft und trug so zur Gründung des Europäischen Fleischverbandes bei. Im Mai 2006 wurde er von der Generalversammlung des International Meat Secretariats (IMS) in Brisbane/Australien in das zehnköpfige »Executive Council«, den geschäftsführenden Vorstand, gewählt. Marktnähe erreicht des Unternehmen durch firmeneigene Jets der GAS Air Service GmbH mit Sitz am Flughafen Münster-Osnabrück.
Vorreiter für Fleischimporte aus Argentinien war die Unternehmensgruppe in den 70er Jahren, jedoch wurde der Export zur bedeutenden Säule, denn es folgten Fleischlieferungen nach Afrika und in den Nahen Osten mit Ausbau des internationalen Engagements durch zahlreiche Außenbüros. Mit dem Ziel, den osteuropäischen Markt noch intensiver bearbeiten zu können, erfolgte nach dem Mauerfall 1990 die Eröffnung von Verkaufsbüros in St. Petersburg und Moskau, die Gründung der Firma Ost-West-Fleischunion und die Übernahme des Fleischkombinats in Ost-Berlin. Aktuell engagieren sich Gausepohl-Mitarbeiter in Russland, Argentinien, Rumänien und Bulgarien um den Handel vor Ort.

Artikel vom 01.05.2007