23.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Angehende Techniker
entwickeln serienreif

Carl-Severing-Kolleg kooperiert mit der OWL-Industrie

Von Michael Diekmann
und Hans-Werner Büscher (Foto)
Bielefeld (WB). Der »Field Shuttle« ist das Symbol der eindrucksvollen Kooperation: Angehende Techniker des Bielefelder Carl-Severing-Kollegs entwickeln und optimieren für Firmen der Region im Rahmen eines Projekts Aufgabenstellungen bis zur Serienreife.

»Die Leistungen der Elektroniker und Mechatroniker sind überdurchschnittlich«, betont Fachlehrer Sven Kleinemas. Er betreut die Fachklasse, in der im zweijährigen Vollzeitunterricht Techniker qualifiziert werden - hochkarätiger Nachwuchs für Ostwestfalen-Lippe als HighTech-Schmiede des Maschinenbaus. Die Vorzeigeregion hat auch Vorzeige-Absolventen. Das hat die Projektpräsentation am Wochenende in Bielefeld verdeutlicht.
Zu jedem Projekt, erklärt Kleinemas, gehört ein namhaftes Unternehmen der Region. In der Tat: Die Liste liest sich wie das Who-ist-who, von Miele und Hettich über Isringhausen, Zumtobel und Hella, Westag+Getalit bis zu Claas. Der Landmaschinen-Gigant aus Harsewinkel hatte den Mechatronik-Fachschülern Marc Lehberg (26) aus Gütersloh und Thomas Neumann (25) aus Bielefeld einen graugrünen Giganten »vor die Tür gestellt«. Aufgabe: Optimierung der Kratzbodensteuerung. Zeit: acht Wochen. Lehberg, der sich bei Claas um das Projekt beworben hatte: »Wir konnten die Nebenzeiten deutlich reduzieren. Damit kann die reine Erntetätigkeit entsprechend verlängert und die Maschinenauslastung für den Nutzer optimiert werden.« Imposant ist der »Fielshuttle« mit dem Namen Jaguar 900 vor dem Schulkolleg allemal. Gefahren werden durfte er bis nach Bielefeld von Sondermachinen-Entwickler Norbert Meinersmann nur mit fünf Ausnahmegenehmigungen. Die 32-Zoll-Reifen machen Eindruck, die 21 Tonnen lassen den Gehweg erzittern. Die neue Steuerung der Technikschüler per Mikroprozessor ermöglicht es dem Shuttle-Fahrer, den gehäckselten Mais während der Fahrt parallel auf ein zweites Fahrzeug - sogar in Kurven -Êumzuladen. Die beiden Techniker sind stolz: Ihre Entwicklung ist bereits in erste Shuttle eingebaut auf Agrarflächen im Einsatz.
Die praxisbezogenen Problemlösungen sind nur ein Baustein der eindrucksvollen Schulbilanz, über die Fachlehrer Sven Kleinemas gern berichtet: »Die Kooperation mit den Unternehmen ist optimal. Sie integrieren unsere Schüler, nehmen sie mit in den Alltag von Forschern, Technikern, Entwicklern und Konstrukteuren.« Facharbeiter werden am Kolleg gezielt qualifiziert zum Staatlich geprüften Techniker. Beachtung findet das Carl-Severing-Kolleg bundesweit, von Schülern entwickelte Lösungen sind sogar weltweit im Einsatz. Absolventen der Bielefelder Technologie-Schmiede finden mit Leichtigkeit einen Job -Êund damit neue Tüftelaufgaben.

Artikel vom 23.04.2007