23.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Klimawechsel« auch
bei der Gewerbeschau

Gute Laune bei Ausstellern: Erstmals Frühlingswetter

Von Klaus-Peter Schillig
Halle (WB). Energiesparen ist in aller Munde. Die ständigen Meldungen von Klimawandel und knappen Rohstoff-Vorräten haben auch in Halle ihre Wirkung nicht verfehlt. Für viele Besucher der Gewerbeschau Gartnisch waren Heizungsmodernisierung und alternative Energie die wichtigsten Themen.

Sparsame Erdwärme gleich neben dem Sprit fressenden Straßenkreuzer - auf dem Gelände der Zimmerei Marschner waren die Gegensätze ebenso nah zusammen wie auf dem übrigen Ausstellungsgelände im Gewerbegebiet um Kleine und Große Heide. Moderne Heizkessel, die Gewinnung von Wärme und Strom aus Sonnenkraft, Bohrgerät und Wärmepumpen für die Nutzung der Erdwärme, moderne Dämmverfahren und Bauweisen - den Ausstellern wurden Fragen über Fragen gestellt. Draußen in der Sonne war der durch Heizöl oder Erdgas geschmälerte Geldbeutel allerdings schnell wieder verdrängt - nämlich beim Anblick PS-starker Luxusautos, Spaßautos mit versenkbarem Dach oder chromblitzender Geländefahrzeuge.
Bei den Autos leuchteten die Augen der Besucher, an beiden Tagen die der Aussteller: Zum ersten Mal war die Gewerbeschau bei ihrer sechsten Auflage in den April gerutscht - und nach fünf kalten und oft regnerischen Veranstaltungen lachte diesmal prompt die Sonne. »Lust auf Frühling« - das Motto der Schau griffen bei der Eröffnung auch Ausstellersprecher Karl-Heinz Wöstmann und Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann auf. Sie haben den »Klimawechsel« vor Ort registriert. Kaufleute, Handwerker und Käufer seien deutlich besserer Stimmung als noch vor einem Jahr, hatte die Bürgermeisterin festgestellt. Das und das tolle Wetter machten auch bei ihr Lust auf Frühling.
Das Wetter schlug aber auch Kapriolen: Samstag wurde durch einen Mini-Wirbelsturm ein Ausstellungszelt regelrecht zerfetzt. Zum Glück gab es keine Verletzten. Und die Solarbockwurst bei Konstanty und Hohnhorst drohte zu kochen, der Solar-Röhrenkollektor musste angesichts der strahlenden Sonne sogar zeitweise abgedeckt werden.

Artikel vom 23.04.2007