20.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abendsegler hat ein Haus

Realschulklasse übernimmt Patenschaft für Fledermäuse

Steinhagen (anb). Ihre Patenkinder sind klein und schwarz, können prima fliegen und werden so richtig wach, wenn es abends dunkel wird. Den lieben langen Tag verschlafen sie lieber - sie hängen im wahrsten Sinne herum.

Damit sie das nun nicht mehr irgendwo tun müssen, geben ihnen die Paten nun ein Dach über dem Kopf. Eine ganze Schulklasse, die 7 b der Steinhagener Realschule, engagiert sich jetzt im Schutz von Fledermäusen.
An die 30 Kästen aus Waschbeton in unterschiedlichen Größen und Formen, brachten die Schülerinnen und Schüler und Lehrerin Karin Kindt gestern mit Hilfe des Bauhofs und von Umweltschützer Thomas Bierbaum von der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises im nahe gelegen Wäldchen an. Es sind Wohnquartiere für Abendsegler, Wasserfledermaus und Co. Die drei größten Kästen, innen mit Holzbrettern ausgestattet, an denen sich die »Bewohner« festkrallen können, sollen ihnen auch als Unterschlupf zum Überwintern dienen. Mit dem Anbringen der »Behausungen«, die auch Vögeln als Nistkäasten dienen können, ist das Projekt noch lange nicht abgeschlossen. Die 7 b weist dank eines Vortrags von Thomas Bierbaum nun schon so viel über die nachtaktiven Tiere, dass sie sie auch weiterhin unter Beobachtungen halten will. »Wir werden das Thema regelmäßig im Unterricht aufgreifen und Kontrollgänge, auch am Abend, unternehmen«, erklärt die Biologielehrerin.
Der GNU hat die Realschule die Fledermaus-Patenschaft zu verdanken. Denn Mitglieder der Umweltorganisation wurden bei einem Spaziergang im Winter in dem Waldstück auf Bäume aufmerksam, die zum Fällen vorgesehen waren - unter ihnen auch Höhlenbäume für Vögel und Fledermäuse. Die Untere Landschaftsbehörde wurde hinzugezogen und stellte Fledermaus-Populationen in dem Wäldchen fest. Gespräche zwischen Kreis, Forstamt, Gemeinde und GNU führten nicht nur zum Fortbestand der Bäume, sondern auch zum Projekt für die Schulen.

Artikel vom 20.04.2007