19.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alles bio, oder?

Ob Bio-Lebensmittel oder Energiesparlampen, ob fair produziertes Spielzeug oder Holzmöbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft: Immer mehr Menschen wollen bei ihrem Einkauf auf ökologische und soziale Kriterien achten. Rund 50 Prozent der Verbraucher kaufen regelmäßig oder gelegentlich Bio- oder Öko-Produkte. Experten rechnen damit, dass der Anteil steigt. Oft ist jedoch nicht zu erkennen, welche Produkte soziale und ökologische Standards einhalten. Damit der Weg durch den wachsenden Label-Dschungel einfacher wird, können sich Verbraucher im Internet orientieren. Dort bietet sich ein umfassender Überblick zu Zeichen aus den Bereichen Ernährung, Textilien, Spielzeug, Reise, Bauen und Wohnen, Energie, Waschen und Reinigen sowie Büro und Schreibtisch.
Im Rahmen der Kampagne »ECHT GERECHT. Clever kaufen« des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz leitet die Verbraucherzentrale NRW eine »Expedition durch den Labeldschungel«. In der Ausstellung bekommen Besucher einen Überblick über die Vielzahl verschiedener Kennzeichen - von B wie Bio-Siegel bis V wie viabono - und erhalten Informationen zu fair gehandelten sowie ökologisch sinnvollen Produkten.
www.label-dschungel.de

Artikel vom 19.04.2007