18.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktion »OWL im Buch«

Landeskundliche Literatur in der Zentralbibliothek

Bielefeld (WB/mzh). Am kommenden Montag wird wieder der »Welttag des Buches« gefeiert. Zwei Tage vorher, am Samstag, 21. April, können Lese- und Heimatfreunde ihre Region bei der Aktion »OWL im Buch« näher kennenlernen.

Man müsste lange suchen, um ein ostwestfälisches Thema zu finden, das nicht seinen Niederschlag im Druckerzeugnis gefunden hätte. Vom Kinderbuch bis zur Doktorarbeit, von der Broschüre bis zum mehrbändigen Werk, von historischen Themen bis zu den Belangen des Hier und Jetzt - im Buch ist alles präsent. Angesichts dieser ungeheuren Vielfalt will Gerhard Preuß, Leiter der Landesgeschichtlichen Bibliothek, das öffentliche Augenmerk auf das regionalkundliche Buch lenken.
Dies geschieht in einer Kooperation vieler Professionen: Archivare und Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, Drucker, Buchbinder und Restaurateure. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich am Samstag in der Zentralbibliothek am Jahnplatz (Friedrich-Verleger-Straße) alles um die Region zwischen Buchdeckeln.
Die Landesgeschichtliche Bibliothek (Rohrteichstraße) wirbt in der Zentralbibliothek an Büchertischen für die Darstellung der sechs ostwestfälischen Kreise und Bielefelds. »Erstmals können die Besucher am Samstag die Bücher aus unserem eigenen Bestand auch am Jahnplatz ausleihen«, kündigte Preuß gestern an. »Wir veranstalten einen Flohmarkt, und um 16 Uhr verlosen wir etwa 20 Bücher.«
Außerdem informiert Preuß darüber, wie man gezielt nach Büchern mit OWL-Themen sucht (13.30 Uhr). Viele Autoren lesen aus ihren Werken, beispielsweise Inken Beckmann aus »Hey Tiggi« (11 Uhr) und Hellmuth Opitz aus seinem Gedichtband (11.30 Uhr).
Auch die heimischen Verlage sind bei »OWL im Buch« präsent: der Regionalverlag Thomas P. Kiper, der Verlag für Regionalgeschichte, das Druck- & Medienhaus Hans Gieselmann und der Pendragon-Verlag. »Wir stellen unser Programm vor und stehen für Gespräche zur Verfügung«, versichert Dr. Roland Siekmann, Lektor beim Kiper-Verlag.
»Wir führen ein großes Angebot an regionalkundlicher Literatur«, erklärt Rudolf Kampeter von der Schildescher Buchhandlung Welscher, an deren Büchertisch in der Zentralbibliothek auch gekauft werden kann. Weitere Ansprechpartnerinnen sind Brigitta Sundermann-Spies, Obermeisterin der Buchbinder- und Druckerinnung, sowie Ulrike Bonin, die zeigen will, wie man zerschlissene Bücher restauriert - »auf keinen Fall mit Tesafilm!«
Während des Aktionstages läuft die normale Ausleihe regulär weiter. »Wir bieten auch Führungen durchs Haus an«, sagt Bibliotheksleiter Harald Pilzer.

Artikel vom 18.04.2007