12.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Böllhoff macht
Rekordumsatz

In neuen Märkten erfolgreich

Bielefeld (WB/ef). Die auf Verbindungs- und Montagetechnik spezialisierte Bielefelder Böllhoff-Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrekord erzielt. Die Erlöse kletterten gut zwölf Prozent von 387 Millionen Euro im Jahr 2005 auf 435 Milionen Euro in 2006.
Gesellschafter Michael Böllhoff.
Gesellschafter Wilhelm Böllhoff.

Im Inland stiegen die Umsätze von 331 auf 366 Millionen Euro. Erfreulich sei, dass die Umsatzentwicklung in allen Weltmärkten, Produktgruppen sowie Kundensegmenten überdurchschnittlich positiv war.
Auch in den ersten drei Monaten 2007 setzt sich das Wachstumstempo im In- und Ausland mit einem Plus von 15 Prozent fort, teilten die geschäftsführenden Gesellschafter Michael W. und Wilhelm A. Böllhoff, gestern mit. Zum Ertrag machten sie wie in der Vergangenheit keine Angaben.
Das gute Ergebnis sei auf den überdurchschnittlichen Erfolg in den neuen Märkten sowie innovativen Produkten und Dienstleistungen zurückzuführen, so die Unternehmensleitung, zu der auch Carsten Löffler (Finanzen/IT) und Gerson Meschut (Technik/Forschung und Entwicklung) gehören.
Als Dienstleister in der Verbindungs- und Montagetechnik fußt die Böllhoff-Strategie auf drei Säulen: Innovative Produkte aus eigener Fertigung, Maschinenbau für Montagetechnik sowie dem Großhandel/Dienstleister von Verbindungselementen.
Wichtig ist für Böllhoff der Ausbau der Exportaktivitäten. Die Auslandsquote von derzeit 47 Prozent soll in den kommenden Jahren auf über 50 Prozent steigen. In Kanada, Türkei sowie Russland gingen 2006 neue Gesellschaften an den Start. Weitere Gesellschaften in der Slowakei, Indien und Japan folgen 2007.
Neben der Ausweitung der globalen Präsenz stand 2006 die Verstärkung in Innovation und Dienstleistung im Fokus. Daher wurde die Unternehmensleitung vor zwei Jahren mit Gerson Meschut (ehemals Volkswagen) verstärkt. Böllhoff beschäftigte 2006 durchschnittlich 962 (Vorjahr: 940) Mitarbeiter im Inland und 987 (967) Mitarbeiter im Ausland. Bis Jahresende wurden 40 Stellen im Inland geschaffen.
Die Investitionen im Jahr 2006 betrugen 18 Millionen Euro.

Artikel vom 12.04.2007