14.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nützlinge für
den Hausgebrauch

Tierisch gut: Hilfe aus dem Tierreich


Hilfe, Insektenbefall an den geliebten Pflanzen: Selbst der sprichwörtlich grünste Daumen schützt nicht davor. Als Alternative zu Pflanzenschutzmittein bieten sich tierische Helfer an, die mittlerweile in vielen Gartenbaubetrieben zum Alltag gehören. Millionen, ja Milliarden der Nützlinge bekämpfen in Gewächshäusern, Wintergärten, Innenräumen und Gärten all jene ihrer Artgenossen, die den Pflanzen Schaden zufügen.
Im naturnahen Garten finden sich die Nützlinge meist von alleine in ausreichender Menge ein, um die Schädlinge in Grenzen zu halten. Im Gewächshaus, im Zimmer und im Wintergarten ist das nicht der Fall. Daher entstand schon früh die Idee, sie gezielt zu vermehren und anzusiedeln. Schon in den 1930er Jahren wurden Nützlinge in Gewächshäusern eingesetzt. Sie mussten allerdings in den folgenden Jahren vielerorts den neu auf den Markt kommenden chemischen Pflanzenschutzmitteln weichen. Weitere 50 Jahre sollte es dauern, bis man erneut die Vorzüge der natürlichen Schädlingsbekämpfung erkannte. Gründe waren das wachsende Umweltbewusstsein einerseits und eine zunehmende Resistenz der Schädlinge gegen Pflanzenschutzmittel andererseits. Mittlerweile listet die Biologische Bundesanstalt 71 Nützlinge auf.
Viele davon können auch problemlos in Wohnung und Wintergarten eingesetzt werden. Beispielsweise die Schwebfliegenlarven, die das ganze Jahr hindurch aktiv sind, solange das Thermometer 13 Grad nicht unterschreitet. Woll- und Schmierläuse, Blattläuse, Thripse und Spinnmilben sind ihre Opfer. Wenn der warme Wintergarten von der Weißen Fliege befallen ist, sorgt die Schlupfwespe Encarsia formosa für sichere Abhilfe. Wer Blattminen beispielsweise an den jungen Blättern seiner Strauchmargeriten entdeckt, ist mit der Schlupfwespe Dacnusa sibirica auf der sicheren Seite. Und der Australische Marienkäfer (Chryptolaemus montrouzieri) kann selbst gegen die dicken Panzer der Schildläuse etwas ausrichten. Krabbeln die Marienkäfer munter auf Blättern und Blüten, ist die Pflanzenwelt in Ordnung.

Artikel vom 14.04.2007