14.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fleißig


80 Prozent der Blütenpflanzen sind auf Bestäubung von Insekten angewiesen. Den Löwenanteil erledigen Bienen. Wenn sie auf Pollen- und Nektarsuche gehen, entfernen sie sich zum Teil fünf Kilometer vom Stand und fliegen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern. Eine Biene, die schwer beladen zu ihrem Stand zurückfliegt, trägt in den »Höschen« des letzten Beinpaares etwa 100 000 Pollenkörner. Viele andere blieben an ihrem dichten Haarpelz hängen, als sie von Blüte zu Blüte flog. Von dort gelangten jeweils einige auf die Narben anderer Blüten und sicherten so die Bestäubung.

Artikel vom 14.04.2007