06.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Traditions-Firma unterm Hammer

Grundstück von Bettfedern Driftmeyer wird am 6. Juli zwangsversteigert

Von Victor Fritzen
Borgholzhausen-Kleekamp (WB). Eineinhalb Jahre nach der Insolvenz-Eröffnung wird das Gebäude der Firma Huneke Bettfedern Driftmeyer zwangsvollstreckt.

Am Freitag, 6. Juli, kommt das Grundstück Kleekamp 133 unter den Hammer. Beginn der Versteigerung ist um 10 Uhr in Saal 121. Der Verkehrswert wurde auf 792 000 Euro festgelegt.
Laut eines Verkehrswertgutachtens wird das Grundstück teilweise baulich genutzt, teilweise sind aber auch Grünland beziehungsweise ackerfähiges Grünland mit Wasserfläche vorhanden. Das Hauptgebäude habe vier vier Etagen, wobei das Dachgeschoss nicht ausgebaut sei. Im dritten Obergeschoss befinde sich die Eigentümerwohnung mit einer Wohnfläche von etwa 165 Quadratmetern. Auf einem weiteren Teil des Grundstückes stehe ein Langhaus mit zwei Etagen. Weitere zwei eingeschossige Häuser würden als Lager und ein eingeschossiger Anbau als Wäscherei genutzt. Weiterhin vorhanden: ein Lager, ein Wellblechlager, eine Trafostation, ein Schuppen mit Hundezwinger sowie ein Pferdestall mit einem Teich. Angeschlossen sei außerdem eine Kläranlage. Laut des Gutachtens liegen keine Mängel vor.
Im Juni 2005 hatte die Firma Insolvenz angemeldet. Geschäftsführer der kleinen Firma am Kleekamp war Carsten Dirftmeyer. Er hatte den Betrieb am 1. Januar 1998 von der Osnabrücker Bettfedern und Steppdeckenfabrik Dr. Stöbitsch übernommen.
Bettfedern wurden bereits seit 1949 in Kleekamp verarbeitet. Auf dem einstigen Homann-Gelände hatte Edmund Grosskopff vor 56 Jahren das Unternehmen gegründet, das einst ein wichtiger Arbeitgeber in Kleekamp und in der Region war. 1965, nach dem Tod des Firmengründers, wurde der Betrieb an die Osnabrücker Bettfedernfabrik Dr. Stöbitsch verkauft. Sie hatte ihren Stammsitz in Osnabrück und betrieb bis 1998 in Kleekamp eine Zweigniederlassung. Dort wurden nicht nur Rohbettfedern verarbeitet, sondern auch Bettwaren hergestellt und vertrieben.

Artikel vom 06.04.2007