04.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Borgers-Gruppe trennt
sich vom Textil-Recycling

Nach 70 Jahren wird Niederlassung Halle aufgegeben

Von Klaus-Peter Schillig
Halle (WB). Die Borgers-Gruppe mit Hauptsitz in Bocholt will zum 31. Dezember ihre Niederlassung in Halle schließen. Die Mitarbeiter erfuhren davon in der vergangenen Woche aus den Tageszeitungen, wurden erst Freitag durch die Geschäftsleitung informiert.

Das Familienunternehmen vom Niederrhein existiert bereits in der fünften Generation und hat sich vom reinen Textil-Recycler zum führenden europäischen Zulieferbetrieb für textile, akustisch wirksame Bauteile entwickelt. Hauptabnehmer ist die Automobil-Industrie und hier alle deutschen Produzenten sowie Hersteller in Frankreich, Schweden und sogar Japan. Ein Unternehmenssprecher begründete die Schließung des Haller Werkes gestern mit dem Ziel der Geschäftsleitung, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und sich deshalb vom Textil-Recycling komplett zu trennen.
15 Mitarbeiter wären in Halle von der Schließung betroffen. Ob es dazu kommt oder eventuell andere Lösungen gefunden werden, soll aber erst in zwei Monaten feststehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die teilweise schon lange bei Borgers arbeiten, waren vergangenen Freitag kurzfristig zusammengerufen worden. Die zuständige Gewerkschaft IG Metall war deshalb Anfang dieser Woche noch nicht über die Modalitäten der Schließung informiert. Gewerkschaftssekretär Bernhard Link hat heute einen Termin mit dem Betriebsrat.
Seit 1937 gehört die Niederlassung in Halle zur Johann Borgers GmbH & Co KG. Hier werden Gebrauchttextilien sortiert und an Händler im In- und Ausland verkauft oder im eigenen Second-Hand-Shop angeboten. Zweites Standbein ist die Belieferung von Reißereien mit Textilresten.
Borgers verfügt über insgesamt 19 Standorte in Europa und in den USA, in den vergangenen Jahren kamen vor allem Neugründungen in Tschechien dazu. Die Gruppe unterhält eine eigene Maschinenbau-Sparte, die Produktionsanlagen für die Borgers-Werke, aber auch für die Automobilindustrie entwickelt und fertigt.

Artikel vom 04.04.2007