31.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Imbiss schlägt die Mensa

Preis und Qualität: Zahl der Essen geht weiter zurück

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Nudeln mit Tomatensoße gibt es heute bei Friedrich Kalis und Julian Kamp: »Ganz lecker«, so die Elfjährigen. Noch lieber ist ihnen aber Pizza. Auch die gibt es hin und wieder in der Mensa. Doch vielen Schülern schmecken die Mittagsgerichte dort nicht. Auch sie bevorzugen Pizza - aus dem Imbiss gegenüber.

Während der sich mittags eines regen Zulaufs erfreut, geht die Zahl der Essen in der Mensa seit Jahren zurück - ein Problemfall für Schulen und die Politik. Sind es heute noch 60 bis 70 Gerichte, so wurde in Spitzenzeiten das Doppelte ausgegeben. Aber damals flossen auch noch Zuschüsse: 20 000 Euro ließ sich die Gemeinde den Mittagstisch der Haupt- und Realschüler und Gymnasiasten kosten. Vier bis fünf Euro kalkulierte man pro Essen: Und damit konnte Caterer »Apetito« ganz anders kochen. Seit dem Krisenjahr 2003 ist die Mensa nicht mehr subventioniert. »Sodexho« bietet heute das günstigste Gericht für knapp unter drei Euro an. Für viele noch zu teuer. Viele Schüler beklagten aber auch die Qualität des Essens, wissen Hauptschulleiter Bernd Grewe und Realschul-Kollege Klaus Bißmeier. »Die Pizza vom 'Kio' ist attraktiver. Zumal man sie sich teilen kann und damit noch günstiger fährt«, schildert Grewe im WB-Gespräch.
Der Pizza-Bringdienst, den manche Schulen der Region schon per Erlass verbannt haben (wir berichteten Mittwoch), ist für ihn kein Problem - die Schüler gehen ja selbst hin zur Pizza. »Beides, die Pizza wie auch das Mensa-Essen, das wenig Gemüse und Frisches bietet, passt nicht in unser Konzept der 'Gesunden Schule'.«
Auch am Gymnasium versucht man, mit Spiel und Sport in den Pausen, den AG's und Gesundheitserziehung im Unterricht dem Fast Food vorzubeugen. »Aber letztlich liegt die Ernährung der Kinder bei den Eltern«, so Schulleiter Josef Scheele-von Alven.
Seiner Meinung nach kann die Mensa nur besser und attraktiver werden, wenn auch die Finanzierung besser wird. »So wie jetzt weiterzumachen, hat keinen Sinn. Doch wenn man an der Qualität des Essens etwas ändern will, dann hat das auch seinen Preis«, sagt auch Bürgermeister Klaus Besser. Zwar beschäftigt sich der Schulausschuss demnächst mit dem Thema, aber eine Wiedereinführung von Zuschüssen ist nicht zu erwarten.

Artikel vom 31.03.2007