22.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Musikgefühl wie am Mississippi-Delta

»J.T. & Blue Train« am Samstag im Kulturbahnhof

Borgholzhausen (WB). Feinster Blues wie aus dem tiefsten Süden der USA erwartet die Besucher am Samstag, 24. März, im Kulturbahnhof »B 3« Von 20 Uhr an gastieren dort »J.T. & Blue Train«.

Bereits im Jahr 1997 gründete der Gitarrist, Sänger und Harmonikaspieler Jürgen Trzeschan die »Blues Friends«. Seine langjährige Bühnen-Erfahrung und seine Liebe zur Bluesmusik hatten großen Einfluss auf die Band und machten sie nicht nur in Bielefeld zu einem Begriff. Als Erkennungssong bei jedem Auftritt fungiert seitdem bei jedem Auftritt »Alabama Train«. Als die Band einen neuen Namen suchte, war er schnell gefunden: »J.T. & Blue Train«.
Das Synonym »J.T.« steht für die treibende Kraft der Gruppe: Frontman und »Lokomotive« Jürgen Trzeschan.
»J.T. & Blue Train« ist eine Band, die sich mit den Wurzeln jener Musik befasst, wie sie heute weltweit in den Charts vertreten ist. Im tiefen Süden der USA, in Louisiana und Mississippi, entstand eine völlig eigenständige Art von Musik: der Blues. Die Musiker befassen sich seit mehr als 15 Jahren mit den Roots und haben es im Laufe der Zeit geschafft, ihren ganz eigenen Stil zu finden. Das Repertoire ist mit Songs gefüllt, mit denen sich die Musiker identifizieren und die sie mit Überzeugung und Leidenschaft vortragen.
Robert Johnson, Muddy Waters, B.B. King oder John Lee Hooker sind nicht nur die Essenz von »J.T. & Blue Train«. Die Band schaffte es, deren Musik mit viel Liebe und Respekt auf ihre ganz eigene Weise zu interpretieren. Selbst verfasste Songs bezeugen den individuellen Stil der Band. Erfahren durch unzählige Live-Auftritte auf inländischen Bühnen, schafft es »J.T. & Blue Train« mühelos, das Publikum in den Bann zu ziehen.
Die Zuhörer werden auf eine Reise durch das Mississippi-Delta mitgenommen. Unterstützt werden die Auftritte von einer ausgefeilten Sound- und Lichttechnik, die glauben lässt, für einige Stunden in einem Blues-Club in Louisiana oder in der South Side von Chicago zu sein.

Artikel vom 22.03.2007